Gleichstellungsbericht ernst nehmen
ID: 445960
Gleichstellungsbericht ernst nehmen
"Die Sachverständigen haben die Situation in Deutschland genau analysiert und damit erstmals einen Istzustand umfassend dokumentiert. Auf der Basis der Lebensverlaufsperspektive fordern sie konkrete Maßnahmen, um Frauen und Männern eine wirkliche Wahlfreiheit zu ermöglichen und mit einem Familienleben zu kombinieren. Zu den Forderungen gehören unter anderem die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns, die Abschaffung von Minijobs zugunsten sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung, eine am tatsächlichen Bedarf orientierte Kinderbetreuung und eine Reduzierung der Lohnlücke.
Hier hat das Bundesfamilienministerium von Kristina Schröder wie gewohnt nichts unternommen. Der Ausbau der Kinderbetreuungsplätze stockt und wird den tatsächlichen Bedarf nicht decken. Das Elterngeld wird überwiegend von Müttern in Anspruch genommen, während die Väter dem Broterwerb nachgehen. Schwarz-Gelb hat hier auf ganzer Linie versagt: Nach wie vor verzichten Frauen aufgrund falsch gesetzter Anreize sowie der bestehenden Lohnlücke auf eine Rückkehr ins Berufsleben. Es wird höchste Zeit, einen gesetzlichen Mindestlohn einzuführen, der die Lohnlücke reduziert und Familien vor Armut schützt."
F.d.R. Christian Posselt
Pressesprecher
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
Telefon +4930/227-52800
Telefax +4930/227-56801
pressesprecher@linksfraktion.de
www.linksfraktion.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.07.2011 - 08:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 445960
Anzahl Zeichen: 2245
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 162 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gleichstellungsbericht ernst nehmen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Die Linke. im Bundestag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).