Wie Wasserknappheit die Ernährungssicherheit bedroht

Wie Wasserknappheit die Ernährungssicherheit bedroht

ID: 446283

Wie Wasserknappheit die Ernährungssicherheit bedroht



(pressrelations) - Jahresbericht: Rückblick auf das Katastrophenjahr 2010 - Herausforderung beim Wiederaufbau in Pakistan und Haiti

Jahresbericht der Welthungerhilfe 2010 zum Download
http://www.welthungerhilfe.de/fileadmin/media/pdf/jahresbericht/Welthungerhilfe_Jahresbericht2010.pdf

Digitale Pressemappe
http://www.welthungerhilfe.de/pressemappe-jahresbericht2010.html

(21.06.2011) Die großen Naturkatastrophen in Haiti und Pakistan im letzten Jahr haben zu einer enormen Hilfsbereitschaft in Deutschland geführt. "Im Jahr 2010 verzeichnete die Welthungerhilfe mit 76,2 Millionen Euro die höchste Spendensumme in ihrer fast 50-jährigen Geschichte. Damit haben die Spenderinnen und Spender ihre große Solidarität mit den Opfern der Katastrophen eindrucksvoll unter Beweis gestellt und dafür danken wir ihnen", sagt Dr. Wolfgang Jamann, Vorstandsvorsitzender der Welthungerhilfe. "Die zentrale Botschaft für Haiti und Pakistan lautet: Wir bleiben weiterhin vor Ort, um die Menschen langfristig beim Wiederaufbau zu unterstützen", betont Dr. Wolfgang Jamann bei der Vorstellung des Jahresberichtes 2010.

"Neben den akuten Naturkatastrophen gehören die schleichenden Katastrophen zu den größten Herausforderungen für die langfristige Entwicklung", so Bärbel Dieckmann, Präsidentin der Welthungerhilfe. "Die Welthungerhilfe hat in diesem Jahr Wasser zu ihrem Schwerpunktthema gewählt, denn Wasser ist das elementarste Gut für das Überleben des Menschen", betont Bärbel Dieckmann, die vor kurzem aus dem dürregeplagten Kenia zurückgekehrt ist. Weltweit haben fast 900 Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberem Wasser. Jedes Jahr sterben 1,9 Millionen Menschen an Durchfallerkrankungen, die durch verschmutztes Wasser verursacht werden.



"In Kenia habe ich gesehen, wie zum Beispiel durch Felsregenfänge lange Dürreperioden überstanden und Menschen täglich sauberes Wasser trinken konnten. Die Welthungerhilfe wird dieses Erfolgsmodell auch auf andere Länder übertragen, als nächstes im Süd-Sudan", berichtet Bärbel Dieckmann. Weltweit führt die Welthungerhilfe zurzeit 21 Projekte im Wassersektor mit einem Gesamtvolumen von 20 Millionen Euro durch.

Im vergangenen Jahr standen der Welthungerhilfe 76,2 Millionen Euro Spenden und 131,7 Millionen an öffentlichen Zuwendungen zur Verfügung. Die Verwaltungsausgaben lagen bei 1,6 Prozent und der Anteil für Werbung und allgemeine Öffentlichkeitsarbeit bei 4,7 Prozent.


Kontakt Pressestelle

Welthungerhilfe
Friedrich-Ebert-Str. 1
D-53173 Bonn

Simone Pott (Pressesprecherin)
Telefon: 0228 / 22 88 ? 132
Mobil: 0172 / 25 25 962

Doris Theisen (Assistenz)
Telefon: 0228 / 22 88 ? 128Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  NABU und das Land Brandenburg erörtern Anbau von Genmais und Probleme für Imker ÖDP zur Reform des Wahlrechts
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.07.2011 - 08:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 446283
Anzahl Zeichen: 3184

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 411 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie Wasserknappheit die Ernährungssicherheit bedroht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Welthungerhilfe e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Welthungerhilfe e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z