PILTZ / AHRENDT: Balance zwischen Freiheit und Sicherheit braucht Verhandlungen statt Blockadehaltun

PILTZ / AHRENDT: Balance zwischen Freiheit und Sicherheit braucht Verhandlungen statt Blockadehaltung (21.06.2011)

ID: 446297

PILTZ / AHRENDT: Balance zwischen Freiheit und Sicherheit braucht Verhandlungen statt Blockadehaltung (21.06.2011)



(pressrelations) - BERLIN. Zur Innenministerkonferenz erklären die innenpolitische Sprecherin und stellvertretende Vorsitzende Gisela PILTZ und der rechtspolitische Sprecher und Parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion Christian AHRENDT:

Das Wiederholen altbekannter Forderungen macht diese nicht besser. Die deutsche Umsetzung der Vorratsdatenspeicherung wurde vom Bundesverfassungsgericht für nichtig erklärt. In der EU wird die Richtlinie derzeit evaluiert. Es ist nicht hilfreich, dem alten Gesetz nachzuweinen und eine schlichte Neuauflage zu fordern. Vielmehr muss Deutschland in der EU Vorreiter sein für einen vernünftigen Ausgleich zwischen Freiheit und Sicherheit: Statt der anlasslosen Speicherung jedes Telefonats, jeder SMS und jeder E-Mail von Millionen völlig unverdächtiger Bürgerinnen und Bürger braucht die Polizei ein zielgenaues Instrument, um Verdächtige schwerer Straftaten zu verfolgen. Solange die Innenminister in einer reinen Blockadehaltung verharren, statt über den Entwurf der Bundesjustizministerin zu verhandeln und die ausgestreckte Hand der FDP für ein neues und rechtsstaatliches Instrument zu ergreifen, ist es völlig unredlich, über angebliche Gesetzeslücken zu lamentieren.

Die Forderungen der baden-württembergischen und nordrhein-westfälischen Innenminister Gall und Jäger sprechen hier eine deutliche Sprache. In beiden Ländern regiert die SPD mit den Grünen. Die Grünen haben kein Veto erhoben und machen sich damit zum Steigbügelhalter für eine erneute anlasslose Massendatenspeicherung. Das ist Politik nach dem Motto: Außen hui und innen pfui.

Auch im Hinblick auf das Terrorismusbekämpfungsergänzungsgesetz gilt, dass die Innenminister, die zugleich die Verfassungsminister sind, ihre Blockade aufgeben und sich endlich sachlich mit jeder einzelnen Norm auseinandersetzen müssen. Das ist ein Gebot unseres Rechtsstaates. Gesetze zu befristen, um sie dann unbesehen zu verlängern, ist Augenwischerei. Für vermeintlich rechtsstaatliche Feigenblätter sollten sich die Innenminister in ihrer Verantwortung für die Dienste, die die Gesetze anwenden, wie auch für die Bürgerinnen und Bürger, die davon betroffen sein können, zu schade sein.



Die Innenministerkonferenz geriert sich als Fortsetzung der sog. großen Koalition, die Sicherheit und Freiheit nicht abwägt, sondern einseitig zulasten der Freiheit entscheidet. Die Sozialdemokraten, die in der vergangenen Wahlperiode wenigstens zur Profilierung gelegentlich die Flagge der Bürgerrechte hochgehalten haben, zeigen nun ihr wahres Gesicht.


FDP-Bundestagsfraktion
Platz der Republik
11011 Berlin
Telefon: +49 30 227 523 78
E-Mail: pressestelle@fdp-bundestag.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Ã–DP zur Reform des Wahlrechts 60 Jahre deutsche Mitgliedschaft in der UNESCO
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.07.2011 - 08:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 446297
Anzahl Zeichen: 3039

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 159 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"PILTZ / AHRENDT: Balance zwischen Freiheit und Sicherheit braucht Verhandlungen statt Blockadehaltung (21.06.2011)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FDP-Bundestagsfraktion (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

BRÜDERLE-Interview für das "Handelsblatt ...

Der Spitzenkandidat zur Bundestagswahl, FDP-Präsidiumsmitglied und Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion RAINER BRÜDERLE gab dem "Handelsblatt" (Mittwoch-Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellte Hans-Jürgen Jakobs: Frag ...

RÖSLER-Interview für die "Augsburger Allgemeine ...

Der FDP-Bundesvorsitzende Bundeswirtschaftsminister DR. PHILIPP RÖSLER gab der "Augsburger Allgemeinen" (Mittwoch-Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellte Stefan Stahl: Frage: Herr Rösler, die harte Wahlkampfzeit mit viel ...

Alle Meldungen von FDP-Bundestagsfraktion


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z