SPD will Union bei Vorratsdatenspeicherung rechts überholen
ID: 446337
SPD will Union bei Vorratsdatenspeicherung rechts überholen
"An die ewigen Klagen von BKA, Bundesinnenministerium und CDU/CSU-Rechtsaußen über angebliche Schutzlücken bei der Bekämpfung schwerster Kriminalität nach dem Wegfall der Vorratsdatenspeicherung hat man sich schon fast gewöhnt. Erschreckend ist, dass Teile der SPD die Unions-Hardliner bei ihrem Marsch in den Überwachungsstaat nicht nur begleiten, sondern sie sogar rechts überholen wollen.
Erst war es der innenpolitischen Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Dieter Wiefelspütz, der die Bundesjustizministerin zum Sicherheitsrisiko erklärte, jetzt sind es die SPD-Innenminister von Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg, die dem Law Order-Flügel der Union beispringen und sich innenpolitisch in die Zeiten von Schily und Schäuble zurücksehnen. Diese kaum verhohlenen Koalitionsavancen, mit denen Ralf Jäger und Reinhold Gall an schlechteste sozialdemokratische Traditionen anknüpfen, auch noch als 'Kompromiss' zu verkaufen, ist schon dreist. Es wird Zeit, dass die Grünen innenpolitisch Farbe bekennen. DIE LINKE wird einer Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung niemals zustimmen."
F.d.R. Christian Posselt
Pressesprecher
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
Telefon +4930/227-52800
Telefax +4930/227-56801
pressesprecher@linksfraktion.de
www.linksfraktion.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.07.2011 - 08:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 446337
Anzahl Zeichen: 2274
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 168 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SPD will Union bei Vorratsdatenspeicherung rechts überholen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Die Linke. im Bundestag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).