Bundesregierung muss endlich Frauenquote festlegen
ID: 448622
Bundesregierung muss endlich Frauenquote festlegen
Anlaesslich einer Umfrage der Wirtschaftswoche zur Zielerreichung einer Frauenquote von 30 Prozent bis 2015 erklaert die Sprecherin der Arbeitsgruppe Gleichstellungspolitik der SPD-Bundestagsfraktion Christel Humme:
Ohne gesetzliche Regelungen wird die Wirtschaft den Anteil von Frauen in Vorstaenden und Aufsichtsraeten in den naechsten Jahren nicht erhoehen. Die Bundesregierung muss endlich mit dem Hickhack aufhoeren und im Interesse der Frauen und der Wirtschaft eine gesetzliche Frauenquote von mindestens 40 Prozent fuer Aufsichtsraete und Vorstaende einfuehren.
Eine Umfrage der Wirtschaftswoche unter deutschen Personalberatern hat ergeben, dass die Unternehmen bis 2015 einen Frauenanteil von 30 Prozent weit verfehlen werden. Wer weiterhin auf Freiwilligkeit setzt, so wie Bundesfrauenministerin Schroeder und auch Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger, versperrt den Frauen den Weg in die Fuehrungsetagen. Das ist sowohl unter gleichstellungspolitischen Gesichtspunkten als auch aus wirtschaftlicher Sicht mehr als unvernuenftig.
Die SPD-Bundestagsfraktion fordert daher weiterhin eine gesetzliche Quote von mindestens 40 Prozent Frauen fuer Aufsichtsraete und Vorstaende.
Kontakt:
SPD-Bundestagsfraktion
Pressestelle
Internet: http://www.spdfraktion.de
E-Mail: presse@spdfraktion.de
Tel.: 030/227-5 22 82
Fax: 030/227-5 68 69
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.07.2011 - 16:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 448622
Anzahl Zeichen: 1708
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 191 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundesregierung muss endlich Frauenquote festlegen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SPD-Bundestagsfraktion (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).