Luftverkehrsteuer wettbewerbsfeindlich fuer deutsche Standorte
ID: 448956
Luftverkehrsteuer wettbewerbsfeindlich fuer deutsche Standorte
Der teils drastische Rueckgang von Passagierzahlen im innerdeutschen Flugverkehr zeigt, wie wettbewerbsfeindlich die Luftverkehrsteuer wirkt. Gleichzeitig sind die Passagierzahlen auf grenznahen Flughaefen wie beispielsweise in den Niederlanden um bis zu 72 Prozent gestiegen - zu Lasten der deutschen Flughaefen. Hier zeigt sich auch, dass die Luftverkehrsteuer oekologisch kein Fortschritt darstellt. Sie fuehrt zu
Ausweichverkehren: Die Reisenden nehmen jetzt einen Mietwagen, um zu grenznahen Flughaefen zu kommen oder zu Zielen in Deutschland.
Die Luftverkehrsteuer bedroht damit massiv Arbeitsplaetze an deutschen Flughaefen und schadet auch der Reisebranche
insgesamt: Flugreisen werden teurer, Fluege gestrichen, Flugzeugflotten verkleinert. Statt Steuermehreinnahmen durch die Luftverkehrsteuer kann sich die Bundesregierung auf Mindereinnahmen durch wegfallende Arbeitsplaetze und fehlender Unternehmensgewinne einstellen.
Die Bundesregierung darf nicht laenger damit warten, die Luftverkehrsteuer in ihrer Wirkung zu evaluieren und Konsequenzen zu ziehen. In den Niederlanden wurde die Luftverkehrsteuer schon nach einem Jahr wieder abgeschafft. Es hatte sich zu einem absoluten Minusgeschaeft entwickelt.
© 2010 SPD-Bundestagsfraktion
Pressestelle
Internet: http://www.spdfraktion.de
E-Mail: presse@spdfraktion.de
Tel.: 030/227-5 22 82
Fax: 030/227-5 68 69
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.07.2011 - 20:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 448956
Anzahl Zeichen: 1912
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 236 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Luftverkehrsteuer wettbewerbsfeindlich fuer deutsche Standorte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SPD-Bundestagsfraktion (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).