Vermögensbildung darf Unterhalt nicht entgegenstehen
ID: 459527
Das OLG Köln entschied am 21.Juni 2011, das Aufwendungen, die während der Ehe zum Zweck der Altersvorsorge und Vermögensbildung gemacht wurden, den Umfang des nachehelichen Unterhalts nicht beschränken. Die Münchener Familienrechtsspezialisten der Kanzlei Dittenheber & Werner informieren über das für hohe Einkommensbereiche relevante Urteil.
Das OLG Köln stellte demgegenüber fest, der von der Klägerin behauptete Bedarf für alltägliche Anschaffungen ohne Wohn– und Altersvorsorgeaufwendungen von monatlich 2.379.43€ wäre eheangemessen berechnet worden. Selbst wenn man der Argumentation des Beklagten folge, habe die Familie, während die Ehe Bestand hatte, 6200€ bis 7200€ pro Monat für alltägliche Aufwendungen zur Verfügung gehabt. Die von der Klägerin eingeforderte Unterhaltshöhe sei darum den ehelichen Verhältnissen angemessen und nicht zu beanstanden.
Weiterhin widersprach das OLG Köln den Ausführungen des Beklagten zur Reduzierung des Unterhaltsanspruches aufgrund von Aufwendungen für Alterssicherung und Vermögensbildung. Wenn sich die beiden Ehegatten während ihrer gemeinsamen Ehezeit dazu entschieden hätten, erhebliche Teile der Familieneinkünfte in die Finanzierung eines Hauses zu einzubringen, würde sich hieraus keine Minderung des nachehelichen Unterhaltes ergeben. Im Rahmen der Unterhaltsregelung sei es möglich, dass vermögensbildend genutzte Einkommensteile in die Unterhaltsbestimmung einflössen. Die Kölner Richter befanden in diesem Zusammenhang, dass die Vermögensbildung des Ehegatten, der nach der Ehe alleine von dem nun fast belastungsfreien Haus profitiere, nicht zulasten des Unterhaltsanspruchs der unterhaltsberechtigten Klägerin gehen dürfe.
Das mittlerweile belastungsfreie Einkommen würde darum zu Recht in vollem Umfang zur Unterhaltsberechnung herangezogen, umso mehr, als der größte Aufwendungsteil bereits vor der Rechtshängigkeit der Scheidung entfallen sei. Das OLG Köln verurteilte den beklagten Unterhaltsverpflichteten dementsprechend zur Zahlung der noch ausstehenden Unterhaltsforderungen.
Für die Regelung der Ehescheidung sollte unbedingt ein erfahrener Rechtsbeistand konsultiert werden. Die Familienrechtsexperten der Münchener Kanzlei Dittenheber & Werner setzten sich seit vielen Jahren dafür ein, den Interessen ihrer Mandanten Geltung zu verschaffen und stehen für weitere Informationen gerne bereit.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Pressekontakt
Dittenheber & Werner Rechtsanwälte
Anwaltskanzlei
Ansprechpartner: Günther Werner
Pettenkoferstraße 44
80336 München
Tel.: 0 89 - 54 34 48 30
Fax: 0 89 - 54 34 48 33
E-Mail: kanzlei(at)fragwerner.de
Homepage: www.fragwerner.de
Datum: 10.08.2011 - 15:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 459527
Anzahl Zeichen: 3236
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Günther Werner
Stadt:
München
Telefon: 089-54344830
Kategorie:
Rechtsberatung (privat)
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 369 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vermögensbildung darf Unterhalt nicht entgegenstehen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rechtsanwälte Dittenheber & Werner (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).