ARCHAEOPTERYX - Der Urvogel von Solnhofen
ID: 46083
Neuerscheinung im Verlag Dr. Friedrich Pfeil
WELLNHOFER, Peter:
ARCHAEOPTERYX - Der Urvogel von Solnhofen
2008. [Deutsch] - 256 Seiten, 453 Farb- und 57 Schwarzweißabbildungen, 24 Tabellen.
32,5 x 24,3 cm. Hardcover
ISBN 978-3-89937-076-8
Euro 78,00

(firmenpresse) - Ohne Vögel wäre unsere Welt ärmer. Mit nahezu 10 000 Arten besiedeln sie heute die verschiedensten Lebensräume der Erde, von den Tropen bis in die Polargebiete. Es war vor allem der Vogelflug, der schon immer die Menschen faszinierte, so sehr, dass sie selbst den Wunsch hatten, diesen nachzuahmen und sich auch von der Schwerkraft der Erde zu lösen. Diesem Traum, wie ein Vogel zu fliegen, begegnen wir in der griechischen
Sage von Daedalus und Ikarus ebenso wie bei Leonardo da Vinci oder dem Flugpionier Otto Lilienthal. Vögel sind hoch entwickelte, leistungsfähige und sehr anpassungsfähige Tiere vom winzigen hummelgroßen Kolibri bis zum Wanderalbatros mit 3 Metern Flügelspanne, vom schwirrenden Flugkünstler bis zum ausdauernden Hochseesegler, vom schnellen Renner bis zum geschickten Taucher.
Die Paläontologen wissen, dass das nicht immer so war. Richten wir unseren Blick zurück in die Erdgeschichte, so können wir eine Jahrmillionen währende Entwicklung der Vögel zurück zu ihren stammesgeschichtlichen Wurzeln beobachten. Die Zeugen dieser Evolution sind die Fossilien, versteinerte Reste von Skelett und Federn, die in vielen Gesteinsschichten früherer Erdzeitalter gefunden wurden. Am Anfang dieser Fossildokumentation steht der Urvogel Archaeopteryx aus den lithographischen Plattenkalken von Solnhofen in Bayern. Er ist bis heute mit seinen nunmehr 10 Skelettexemplaren und einer einzelnen Feder der erdgeschichtlich älteste bekannte Vogel. Unsere Vorstellungen und Hypothesen zur Abstammung und frühen Evolution der Vögel und zur Entstehung des Vogelfluges gründen in erster Linie auf dem Studium von Archaeopteryx. Und nicht nur das, er ist ein lehrbuchartiges Beispiel für den Großablauf der Evolution, ja ein Kronzeuge für die Abstammungslehre von Charles Darwin. So wurde er als das klassische »Missing Link« gewissermaßen zum »Paradefossil« der Paläontologen und Evolutionsforscher. Archaeopteryx, selbst noch mehr Dinosaurier als Vogel, steht am Anfang der bekannten Vogelevolution, die bis in die Jurazeit vor 150 Millionen Jahren an die Küsten der Solnhofener Lagunen zurückverfolgt werden kann. Allerdings kann Archaeopteryx die Evolution nicht beweisen, aber er steht ohne Einschränkungen im Einklang mit der Evolutionslehre und erfüllt eindeutig deren Modellcharakter.
Die Geschichte und Geschichten um die Solnhofener Archaeopteryx-Funde sollen in diesem Buch beschrieben werden. Ausgehend von einem historischen Exkurs zum Ort Solnhofen, seiner Steinindustrie, der Geologie und der fossilen Lebewelt der Solnhofener Plattenkalke, werden die einzelnen Archaeopteryx-Exemplare eingehend beschrieben, illustriert und analysiert. Auf dieser Grundlage wird Archaeopteryx als biologische Art untersucht, im Einzelnen seine Skelettanatomie, Befiederung, Physiologie, Lebensweise und sein ehemaliger Lebensraum sowie die Rekonstruktionsversuche des Urvogels, die es bis heute immer wieder gegeben hat. Die weiteren Kapitel behandeln die wissenschaftliche Bedeutung von Archaeopteryx in seiner Rolle als Zwischenglied in der Evolution von Dinosauriern zu den Vögeln, als Grundlage für die widersprüchlich diskutierten Hypothesen zur Entstehung des Vogelfluges und zum Ursprung der Vogelfeder. In diesem Zusammenhang wird auch auf die aktuellen Funde »befiederter« Dinosaurier aus China eingegangen. War Archaeopteryx der Stammvater aller späteren Vögel? Auch wenn diese Frage nicht eindeutig zu beantworten ist, zeigt doch die weitere Evolution der Vögel nach Archaeopteryx, dass er seiner Rolle als das wichtigste Dokument der Vogelevolution, ja als das berühmteste Fossil der Welt immer noch gerecht wird.
Dieses vorliegende Buch ist das Ergebnis einer jahrzehntelangen wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Thema Archaeopteryx, das der Autor in seiner Stellung als zuständiger Paläontologe an der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie in München bearbeitet hat. Ziel war es, das gegenwärtige Wissen zu Archaeopteryx und seiner Bedeutung für die Abstammung und frühe Evolution der Vögel, das in hunderten von meist englischsprachigen Einzelpublikationen verstreut ist, auf wissenschaftlicher Grundlage, gleichwohl aber auch allgemeinverständlich, zusammenzufassen. Wenn die Faszination, die immer wieder von diesem einzigartigen Fossil ausgeht, damit auch auf den Leser überspringt, so ist der Zweck dieses Werkes und der Wunsch des Autors sicher erreicht. Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:
Verlag Dr. Friedich Pfeil
Wolfratshauser Straße 27
801379 München
Verlag Dr. Friedich Pfeil
Wolfratshauser Straße 27
801379 München
Datum: 03.04.2008 - 14:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 46083
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Markus C. Pfeil
Stadt:
München
Telefon: +49-89-7428270
Kategorie:
Kunst und Kultur
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 03.04.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1291 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ARCHAEOPTERYX - Der Urvogel von Solnhofen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Verlag Dr. Friedrich Pfeil (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).