Familienpolitik aus dem 19. Jahrhundert
ID: 464122
Familienpolitik aus dem 19. Jahrhundert
"Kauder erteilt dem Versuch, die Familienpolitik der Union zu modernisieren und an die gesellschaftlichen Realitäten anzupassen, eine klare Absage. Wenn er sich in der Union durchsetzt, werden das insbesondere die Ärmeren in der Gesellschaft zu spüren bekommen, die auf eine verlässliche Unterstützung angewiesen sind. Bereits mit der Streichung des Elterngeldes für junge Familien im Hartz IV-Bezug wurde zehntausenden Familien, darunter vielen Alleinerziehenden, kurzfristig das finanzielle Standbein entzogen.
Die bisherigen Kürzungen müssen zurückgenommen, das Elterngeld weiterentwickelt und zu einer verlässlichen Komponente in der Familienplanung ausgebaut werden. Kauder wäre gut beraten, wenn er auf unsere familien- und gleichstellungspolitischen Forderungen nach einer Väterkomponente im Elterngeld einginge. Beide Elternteile brauchen unabhängig voneinander einen eigenen Anspruch auf Elterngeld von 12 Monaten. Die Achterbahnfahrt der Regierung zu Lasten der Familien muss ein Ende haben."
F.d.R. Christian Posselt
Pressesprecher
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
Telefon +4930/227-52800
Telefax +4930/227-56801
pressesprecher@linksfraktion.de
www.linksfraktion.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.08.2011 - 16:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 464122
Anzahl Zeichen: 2104
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 292 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Familienpolitik aus dem 19. Jahrhundert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Die Linke. im Bundestag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).