Malu Dreyer erneuert Kritik am Versorgungsstrukturgesetz

Malu Dreyer erneuert Kritik am Versorgungsstrukturgesetz

ID: 464171

Malu Dreyer erneuert Kritik am Versorgungsstrukturgesetz



(pressrelations) - Berlin - Ihre Kritik an dem Entwurf für ein Versorgungsstrukturgesetz der Bundesregierung hat Gesundheitsministerin Malu Dreyer heute im rheinland-pfälzischen Landtag bekräftigt. "Der Entwurf hält leider nicht, was er verspricht, nämlich auch künftig eine flächendeckende wohnortnahe medizinische Versorgung zu sichern", sagte die Ministerin. Es handele sich vielmehr um ein Sammelsurium von Einzelmaßnahmen, die zum Teil durchaus sinnvoll, zum Teil aber regelrecht kontraproduktiv seien. Es fehle ein schlüssiges Gesamtkonzept. Auch wage sich die Bundesregierung nicht an den Kern eines wichtigen Problems in der medizinischen Versorgung, das in der Trennung des Krankenversicherungssystems in einen gesetzlichen und einen privaten Teil begründet ist.

Während der Bund nur Stückwerk liefere, habe Rheinland-Pfalz schon vor vier Jahren gemeinsam mit den Partnern im Gesundheitswesen einen umfangreichen Masterplan erarbeitet, der verschiedene Maßnahmen enthält, angefangen bei der Ausbildung über die Weiterbildung bis hin zur Unterstützung bei der Niederlassung. Im Frühjahr dieses Jahres wurde der Masterplan weiterentwickelt, um die hausärztliche Versorgung vor allem in den ländlichen Gebieten zu stärken. Kern der mit den Partnern vereinbarten Maßnahmen ist die finanzielle Förderung von Ärztinnen und Ärzten, die sich in ländlichen Gebieten niederlassen.

Vieles könne aber nicht auf Landesebene geregelt werden, hier sei der Bundesgesetzgeber gefragt. "Deshalb ist es so wichtig, dass der Bundesgesetzgeber handelt", so Malu Dreyer. In dem Anfang August vorgelegten Gesetzentwurf fehlen nach ihrer Ansicht wichtige Elemente beispielsweise im Bereich der ärztlichen Ausbildung. Hier habe der Bund Maßnahmen, die er mit den Ländern besprochen hatte, nicht in den Entwurf aufgenommen, um die Zustimmungspflicht des Bundesrates zu umgehen, kritisierte die Ministerin. Dabei sei es ein wichtiges Anliegen aller Länder gewesen, dass bei der Auswahl der Studierenden neben der Abiturnote verstärkt weitere Auswahlkriterien herangezogen werden und die Allgemeinmedizin im Medizinstudium ein stärkeres Gewicht bekommt.



Der Gesetzentwurf berge ein hohes Kostenrisiko, gleichzeitig gebe es erhebliche Zweifel, dass er die medizinische Versorgung nachhaltig verbessere. "Leider bleiben die Aussagen zu den Kostenwirkungen im Gesetzentwurf weiterhin vage und vor allem viel zu optimistisch", so die Ministerin. Das habe schließlich auch der Bundesfinanzminister moniert, der mit deutlich höheren Kostensteigerungen für die Krankenkassen als das Bundesgesundheitsministerium rechnet. "Das Kostenrisiko aber tragen allein die Versicherten. Das heißt konkret, die Menschen zahlen drauf und haben keinen zusätzlichen Nutzen", so die Ministerin.

Wie in der Pflegeversicherung tritt die Ministerin auch in der Krankenversicherung für eine Zusammenlegung von privater und gesetzlicher Krankenversicherung ein. Das wirke sich nicht nur positiv auf die gesamte Finanzlage der Krankenversicherung aus, sondern stehe auch direkt im Zusammenhang mit dem Ärztemangel. "Wer will es Ärztinnen und Ärzten verdenken, wenn sie sich verstärkt in städtischen Regionen und Ballungsräumen niederlassen, wo es mehr Privatpatienten als auf dem Land gibt, für die mehr Honorar gezahlt wird", so die Ministerin. Die Angleichung der Honorare von gesetzlicher und privater Krankenversicherung unter Beibehaltung des derzeitigen Gesamthonorars und begleitet durch eine alle Bürgerinnen und Bürger umfassende Finanzierung müsse daher zwingend auf die Tagesordnung gesetzt werden, um die ärztliche Tätigkeit im ländlichen Raum finanziell ebenso attraktiv zu halten wie in der Stadt.


Kontakt
Annelie Zimmer
Pressereferat
Bauhofstraße 9
55116 Mainz
Telefon 06131 16-2401
Telefax 06131 1617-2401
E-Mail: annelie.zimmer@msagd.rlp.de
http://www.msagd.rlp.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Prävention psychischer Erkrankungen endlich ausbauen Patienten können Nebenwirkungen an Arzt oder Apotheker melden
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.08.2011 - 17:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 464171
Anzahl Zeichen: 4217

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 262 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Malu Dreyer erneuert Kritik am Versorgungsstrukturgesetz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie (MSAGD) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Miles-Paul: Anspruch auf schulische Integration verankern ...

Mainz - Die Ankündigung der rheinland-pfälzischen Bildungsministerin Doris Ahnen für eine gesetzliche Verankerung eines vorbehaltlosen Wahlrechts der Eltern behinderter Kinder zwischen einem integrativen Unterricht und dem Besuch einer Fördersc ...

Miles-Paul wieder zum Landesbehindertenbeauftragten ernannt ...

Mainz - Der Ministerrat des Landes Rheinland-Pfalz hat Ottmar Miles-Paul für eine weitere Legislaturperiode zum Landesbeauftragten für die Belange behinderter Menschen des Landes Rheinland-Pfalz ernannt, wie Sozialministerin Malu Dreyer heute in Ma ...

Land und WEISSER RING schließen Kooperationsvereinbarung ...

Mainz - Gemeinsam mit dem WEISSEN RING will die Landesregierung Opfer von Straftaten in Rheinland-Pfalz noch besser informieren und unterstützen. Sozialministerin Malu Dreyer unterzeichnete dazu zusammen mit dem Landesvorsitzenden des WEISSEN RING ...

Alle Meldungen von Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie (MSAGD)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z