Deutsche Beteiligung am Libyen-Krieg stoppen
ID: 464649
Deutsche Beteiligung am Libyen-Krieg stoppen
"Deutschland ist direkt an den tödlichen Militärschlägen der NATO in Libyen beteiligt. Nicht mit eigenen Kampfflugzeugen oder Raketen, aber mit Soldaten bei der Zielauswahl in den NATO-Stäben. Das hatte die Bundesregierung bereits im März auf einer Pressekonferenz bekannt gegeben. Möglich ist diese verschleierte Kriegsbeteiligung vor allem, weil das Parlamentsbeteiligungsgesetz hier unklar ist. Es schreibt eindeutig vor, dass die Beteiligung bewaffneter deutscher Soldaten an einem internationalen Militäreinsatz vom Parlament beschlossen werden muss, lässt aber die Frage des Einsatzes unbewaffneter Soldaten - zum Beispiel in den NATO-Stäben - weitgehend offen.
Es ist nicht das erste Mal, dass eine deutsche Bundesregierung der Öffentlichkeit vorgaukelt, man beteilige sich nicht an einem internationalen Militäreinsatz. Schon den Irakkrieg 2003 hat Deutschland unter anderem mit Informationen des Bundesnachrichtendienstes über Angriffsziele unterstützt. Auch am EU-Militäreinsatz im Tschad wollte die Bundesregierung nicht beteiligt sein, im Hauptquartier saßen jedoch mehrere deutsche Militärs und haben den Einsatz mit geplant und koordiniert. Es wird Zeit, dass dieser Art der verschleierten Kriegsbeteiligung ein Riegel vorgeschoben wird."
F.d.R. Christian Posselt
Pressesprecher
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
Telefon +4930/227-52800
Telefax +4930/227-56801
pressesprecher@linksfraktion.de
www.linksfraktion.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.08.2011 - 14:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 464649
Anzahl Zeichen: 2449
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 237 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutsche Beteiligung am Libyen-Krieg stoppen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Die Linke. im Bundestag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).