Rheinische Post: Reichensteuer
ID: 469000
Ideologen aller Länder vereinigt Euch, endlich kann wieder rein
nach Gesinnung entschieden werden. So wirkt die hitzige Diskussion
über die sogenannte Reichensteuer in Deutschland, Frankreich und auch
in den USA. Die FDP ist strikt dagegen, Grüne, Linke, die SPD und
auch die evangelische Kirche finden das Konzept gut, in den
Unionsparteien gibt es keine klare Linie. Tatsächlich spricht einiges
für eine zeitweise höhere Besteuerung großer Vermögen und
wahrscheinlich auch für eine höhere Erbschaftsteuer. Zuerst muss zwar
der Staat weiterhin sparsam wirtschaften, doch anschließend muss auch
Geld in die Kasse kommen, um die Staatsschulden abzubauen und eine zu
starke Reduzierung staatlicher Leistungen zu verhindern. Falsch wäre
es bei solchen Zielen allerdings, den Faktor Arbeit noch mehr zu
belasten. Um die Arbeitslosigkeit weiter abzubauen, sollte einfache
Arbeit sogar noch stärker von Steuern und Abgaben befreit werden.
Dagegen werden in Deutschland Vermögen eher weniger als in vielen
anderen Ländern belastet. Und es gibt nach neuen Erhebungen so viel
Vermögen wie noch nie in Deutschland. Eine maßvolle Erhöhung von
Steuern auf Vermögen und Erbschaften lässt sich rational begründen.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2303
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.08.2011 - 20:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 469000
Anzahl Zeichen: 1496
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 189 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Reichensteuer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).