Rheinische Post: Alle für einen Euro
ID: 472488
gleichtun und ebenso wie die Nordeuropäer besondere Sicherheiten
einfordern von Griechenland, das sich nur mit Notkrediten der anderen
über Wasser halten kann. Doch Sicherheiten einfordern, das kann
Deutschland leider nicht, denn die Sicherheiten, die die Griechen zur
Verfügung stellen könnten, sind entweder als zu privatisierendes
Staatsvermögen bereits verplant - oder sie müssten von den Deutschen
selbst maßgeblich geschultert werden. Schon die erste Vereinbarung
zwischen Griechenland und Finnland, die auf Druck der übrigen
Euroländer glücklicherweise wieder vom Tisch ist, sah vor, dass die
Griechen Geld auf einem Sperrkonto hinterlegen, das sie sich aus dem
Hilfsprogramm der Euroländer genommen hätten. Deutschland hätte
mithin über den Umweg Griechenland die finnischen Hilfskredite für
Athen zusätzlich abgesichert. Im gemeinsamen Währungsraum kann es
keine Sonderwege für einzelne Länder geben, das liegt in der Logik
des Systems. Der Vorteil eines Euro-Mitglieds bedeutet immer einen
Nachteil für alle anderen. Der Bundesfinanzminister darf also bei
seinem Sondertreffen mit seinem finnischen Amtskollegen kommende
Woche kein Zugeständnis machen.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2303
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.09.2011 - 19:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 472488
Anzahl Zeichen: 1465
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 147 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Alle für einen Euro"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).