Rheinische Post: Athen muss bleiben
Kommentar Von Antje Höning
ID: 473537
ihr schlechtes Euro-Krisenmanagement. Am Mittwoch dürften ihr die
Verfassungsrichter saftige Auflagen zur Beteiligung des Bundestags
bei weiteren Hilfen machen. Ablehnen wird Karlsruhe den
Euro-Rettungsfonds gleichwohl nicht, obwohl er unter Missachtung des
EU-Vertrags und parlamentarischer Spielregeln geschaffen wurde. Die
Verfassungshüter dürften zähneknirschend dem Argument von
Finanzminister Schäuble folgen, dass andernfalls 2010 der
Zusammenbruch der Euro-Zone gedroht hätte. Hoffentlich mahnen sie ihn
auch, endlich eine dauerhafte Lösung für Hellas durchzusetzen. Ohne
eine geordnete Insolvenz kommen Griechenland und Euro-Zone nicht zur
Ruhe - und immer mehr absurde Forderungen auf den Tisch. Nachdem die
Sozialministerin die Verpfändung des Athener Goldschatzes gefordert
hatte, verlangen nun Koalitionspolitiker aus der zweiten Reihe den
Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone. Das mag zwar populär sein,
würde aber nicht helfen: Die griechischen Banken würden gestürmt und
zusammenbrechen, die Schulden des Landes in Euro blieben. Fehlt nur
noch, dass nun ein deutscher Minister den Verkauf der griechischen
Inseln anregt.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2303
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.09.2011 - 20:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 473537
Anzahl Zeichen: 1442
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 215 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Athen muss bleiben
Kommentar Von Antje Höning"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).