Auge in Auge mit dem Wolf!

Auge in Auge mit dem Wolf!

ID: 480132

WWF-Jugendliche melden Wolfs-Sichtung in der Lausitz



Auge in Auge mit dem Wolf!Auge in Auge mit dem Wolf!

(firmenpresse) - "Wahnsinn! Wir haben heute zum ersten Mal einen Wolf in freier Wildbahn gesehen", freut sich WWF-Wolfsretter Julius. Gemeinsam mit vier weiteren Teenagern aus der WWF-Jugendcommunity befindet sich der 14-Jährige derzeit auf dem WWF-Jugendbotschaftercamp "Wolfsretter" in der Lausitz. Gemeinsam mit einem Wolfsexperten begaben sich die Jugendlichen in ein Areal, in dem zuvor Wolfsspuren und Wolfslosung gefunden worden waren. Versteckt hinter trockenem Gebüsch, still und möglichst ohne Bewegung habe die Gruppe ausgeharrt, dann sei tatsächlich ein Wolf aufgetaucht. "Einfach verrückt - manche Wolfsforscher oder Tierfotografen brauchen Monate oder sogar Jahre, um einen Wolf in freier Wildbahn zu sehen. Und wir hatten dieses ungeheure Glück", freut sich Julius.

"Der Wolf verschwand ein paar Mal hinter Büschen und lief dann immer wieder gut sichtbar an uns vorbei. Zum Schluss blieb er nochmal stehen, und ich hatte das Gefühl, er würde uns direkt ansehen. Dann verschwand er zwischen den Bäumen", ergänzt Wolfsretterin Helen (16). Der gesichtete Wolf sei wahrscheinlich ein Mitglied des Seenland-Rudels, so der WWF.

Hintergrund
Seit dem Wochenende befinden sich fünf Teenager in der deutschen Wolfsregion Lausitz auf der Spur von Canis lupus. Ziel der Aktion sei es, so der WWF, Vorurteile über den angeblich "bösen Wolf" abzubauen . Die fünf Teenager Kristina, Julius, Alice, Ines und Helen werden über eine Woche lang in der Lausitz unterwegs sein und live aus dem Land der Wölfe berichten. Unter www.wwf-jugend.de/wolfsretter können Interessierte die Aktion über Blogbeiträge, Fotos und Video-Clips verfolgen.


Weitere Informationen: Roland Gramling, Pressestelle, WWF Deutschland, 030/311 777 425






Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der World Wide Fund For Nature ist eine der größten unabhängigen Naturschutzorganisationen der Welt. Er wurde 1961 gegründet, in Deutschland 1963. Der WWF ist in mehr als 100 Ländern aktiv und wird von über fünf Millionen Förderern unterstützt.

Der WWF setzt auf die Kraft der Argumente im Dialog mit allen gesellschaftlichen Gruppen. Mit Hartnäckigkeit und Konfliktbereitschaft, aber auch mit dem Willen zur Kooperation gegenüber Regierungen, Behörden und Unternehmen verfolgt der WWF seine Ziele und legt dabei neueste wissenschaftliche Kenntnisse zugrunde

Der WWF will der weltweiten Naturzerstörung Einhalt gebieten und eine Zukunft gestalten, in der Mensch und Natur in Harmonie leben. Deshalb müssen wir gemeinsam
- die biologische Vielfalt der Erde bewahren,
- erneuerbare Ressourcen naturverträglich nutzen
- die Umweltverschmutzung verringern und verschwenderischen Konsum eindämmen.



PresseKontakt / Agentur:

WWF Deutschland
Roland Gramling
Reinhardtstr. 14
10117 Berlin
roland.gramling(at)wwf.de
030/311 777 425
http://www.wwf.de



drucken  als PDF  an Freund senden  IPD-Studie: Erzielt eine energieeffiziente Immobilie höhere Renditen? Die IAEA wird Gastgeberin eines Internationalen Wasserforums
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 15.09.2011 - 09:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 480132
Anzahl Zeichen: 1840

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Roland Gramling
Stadt:

Berlin


Telefon: 030/311 777 425

Kategorie:

Energie & Umwelt


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 1055 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Auge in Auge mit dem Wolf!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WWF Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Historischer Etappensieg im Kampf gegen Überfischung ...

Hamburg/Straßburg – Europas Meere und Fischbestände bekommen deutliche Unterstützung aus dem EU-Parlament. Die europäischen Abgeordneten haben sich heute entschlossen für eine starke Reform der gemeinsamen Fischereipolitik (http://bit.ly/refor ...

Umweltschutz im Aufschwung ...

Berlin - Der WWF Deutschland (http://www.wwf.de/).kann sich über eine stetig wachsende Unterstützung für seine Natur- und Umweltschutzarbeit freuen. Wie aus dem am Dienstag vorgestellten Jahresbericht (http://bit.ly/WWF-Jahresbericht-2011-2012 (pd ...

Singende Frösche und Beelzebub-Fledermäuse ...

Innerhalb eines Jahres wurden laut eines Berichts der Naturschutzorganisation WWF in der Mekong-Region 126 bisher unbekannte Spezies entdeckt (http://bit.ly/mekong-2012). Darunter finden sich einige skurril anmutende Vertreter, wie etwa die dämonisc ...

Alle Meldungen von WWF Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z