Münchner Konferenz fordert stärkere bilaterale Beziehungen zwischen Deutschland und Russland und engere wirtschaftliche und politische Zusammenarbeit

(firmenpresse) - Europäische Politiker, Wirtschaftsvertreter und Wissenschaftler trafen heute zur internationalen Konferenz „The relations between the EU and Russia from a German perspective – expectations with regard to the upcoming elections“ in München zusammen. Sie behandelten eine Vielzahl von Fragen, die im Vorfeld der russischen Wahlen von Bedeutung für die Beziehungen zwischen der EU und Russ-land sind. Diskutiert wurden unter anderem die derzeitige geopolitische und sozioökonomische Situ-ation in Europa, der Zustand des russischen Wirtschafts- und Finanzsystems, die Krise der Eurozone und der Einfluss der russischen Duma- und Präsidentschaftswahlen auf die europäische Agenda.
Obwohl die Beziehungen zwischen Deutschland und Russland im letzten Jahrzehnt gestärkt wurden, stellte das international hochkarätig besetzte Podium fest, dass beide Länder – und auch ganz Europa – von engeren wirtschaftlichen und politischen Verbindungen profitieren könnten. „Für die Zukunft ist es vor dem Hintergrund sich ändernder geopolitischer Machtverhältnisse von höchster Priorität, ein größeres Maß an gegenseitigem Vertrauen aufzubauen“, so Wolfgang Ischinger, Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz.
Es wurde unter anderem festgehalten, dass im letzten Jahrzehnt, als der derzeitige Ministerpräsident Wladimir Putin die russische Präsidentschaft innehatte, die Grundlage für lange und nachhaltige poli-tische und wirtschaftliche Beziehungen gelegt wurde. Der Generalkonsul der Russischen Föderation Andrey Jurewitsch Grozow erwartet, dass Russland auch nach den Wahlen – gerade im Falle eines Wahlsiegs Putins – für die EU ein sicherer und konstanter Partner bleiben werde. Wie einige andere war auch John Lloyd, Direktor des Reuters Institute an der Universität Oxford, der Meinung, dass die Popularität Wladimir Putins in Russland ungebrochen hoch und seine Wiederwahl 2012 daher sehr wahrscheinlich sei. Der Direktor der Akademie für Politische Bildung Tutzing, Prof. Dr. Dr. h.c. Hein-rich Oberreuter, hingegen sieht die Wahlen nicht im Zeichen einer Kontinuität: „Die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen werden vielmehr Katalysatoren für wesentliche langfristige Veränderungen des politischen Systems sein.“
Das Potential für solch eine Modernisierung auch in wirtschaftlicher Hinsicht unterstrich der ehema-lige bayerische Europaminister Eberhard Sinner: „Russland und die EU können und sollen in Zukunft eine Vorbildfunktion im Bereich ‚Green Economy‘ einnehmen.“
Die Konferenz „The relations between the EU and Russia from a German perspective – expectations with regard to the upcoming elections“ wurde organisiert vom Brüsseler Think Tank „EU-Russia Cent-re“ und dem Moskauer „Institute of International Integration Studies“ und fand im Hotel Bayerischer Hof in München statt.
An den Podiumsdiskussionen nahmen unter anderen teil: Wolfgang Ischinger, Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz und ehemaliger Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in den USA und dem Vereinigten Königreich; Eberhard Sinner, Mitglied des Bayerischen Landtags und ehe-maliger Bayerischer Staatsminister für Europa und regionale Beziehungen; Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Oberreuter, Direktor der Akademie für Politische Bildung Tutzing; Dr. Alexander Babakow, Stellver-tretender Vorsitzender der russischen Staatsduma; Dr. Sergej Serebrennikow, Direktor des Institute of International Integration Studies; Dr. Peter Duncan, Dozent für russische Politik und Gesellschaft am University College London; John Lloyd, Redakteur bei der Financial Times, und Helen Teplitskaja, Gründerin und Präsidentin der American-Russian Chamber of Commerce & Industry.
Bildunterschrift: Dr. Srdja Trifkovic, Wolfgang Ischinger, John Lloyd, Dr. Fraser Cameron, Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Oberreuter, Dr. Mikhail Starshinov, Eberhard Sinner (von links nach rechts)Unternehmensinformation / Kurzprofil:
The Institute of International Integration Studies was established in Russia in 2008 as a non-governmental, non-commercial public organisation. Among the founders were Mikhail Starshinov, Member of the State Duma (parliament) of Russia, and Alexander Vorobiev, independent analyst, journalist and PR expert, as well as a number of Russian independent foundations.
The Institute is very active in organising public events such as conferences, seminars, and roundtable discussions. In 2008-2010 the Institute organised or took part as a co-organiser in seminars and conferences in Russia, Armenia, Ukraine, France and Serbia. For example in December 2009 there were two large conferences in Armenia and Ukraine dealing with issues of defence and security and the role of parliamentary and public institutions in those processes. In October 2010 the Institute was a co-organiser of a trilateral Russian-German-Polish roundtable in Brussels, supported by the Russian Representation to NATO, devoted to the question of new security arrangements for Europe. Recently, in March and May, the Institute was a co-organiser (with IRIS and the Belgrade Forum) of two international conferences in Paris and Belgrade, dealing with the possible impact of the 2012 electoral campaigns in Russia and other European countries on economic, political and energy cooperation in Europe.
Für weiterführende Informationen können Sie sich an untenstehende Kontakte wenden.
Lisa Meier
E-Mail: eu-russia(at)content5.de
Mobil: +49 173 1590980
Datum: 15.09.2011 - 16:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 480811
Anzahl Zeichen: 3897
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Lisa Meier
Stadt:
München
Telefon: Für weiterführende Informationen können Sie sich a
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Anmerkungen:
(von links nach rechts)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 376 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Münchner Konferenz fordert stärkere bilaterale Beziehungen zwischen Deutschland und Russland und engere wirtschaftliche und politische Zusammenarbeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Institute for International Integration Studies (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).