SOMLS: 10 Punkte zur Zukunft des Ratings (22.09.2011)
ID: 485465
SOMLS: 10 Punkte zur Zukunft des Ratings (22.09.2011)
Die FDP-Bundestagsfraktion hat mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Aufsicht ein hoch interessantes und informatives Fachgespräch geführt. Dabei wurde ein breites Spektrum an relevanten Aspekten und Lösungskonzepten zur Zukunft des Ratings teilweise auch kontrovers diskutiert.
Daraus können als Fazit 10 Punkte für die weitere Arbeit gezogen werden:
- 1. Rating ist für alle Marktteilnehmer nützlich und notwendig.
- 2. Nicht alles kann geratet werden. Geratet werden sollte nur, was auch objektiv geratet werden kann.
- 3. Ratingurteile allein reichen nicht als Entscheidungsgrundlage, es bedarf immer auch einer eigenen Analyse.
- 4. Ratingverfahren und die verwendete Datenbasis müssen transparent sein.
- 5. Interessenkonflikte müssen so weit wie möglich ausgeschaltet werden.
- 6. Eine effiziente Regulierung und Aufsicht des Ratinggeschäftes ist unverzichtbar.
- 7. Die Regulierung sollte möglichst weltweit einheitlichen Kriterien folgen.
- 8. Gesetzliche Vorgaben, die die Anwendung externer Ratings erzwingen, sind abzubauen, weil sie schädliche ökonomische Folgen und Übertreibungen nach sich ziehen können.
- 9. Das beste Instrument zur Qualitätssicherung von Ratings ist der Wettbewerb privater Anbieter.
- 10. Die Vielfalt von Ratingeinrichtungen und ?verfahren, regional-überregional, intern-extern, allgemein-branchenspezifisch, verbessert die Aussagekraft.
FDP-Bundestagsfraktion
Platz der Republik
11011 Berlin
Telefon: +49 30 227 523 78
E-Mail: pressestelle@fdp-bundestag.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.09.2011 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 485465
Anzahl Zeichen: 2376
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 218 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SOMLS: 10 Punkte zur Zukunft des Ratings (22.09.2011)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
FDP-Bundestagsfraktion (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).