Auf dem Weg zum „eiskalten Riesen“
Dritter Deutscher auf den höchsten Gipfeln der Kontinente Der Weilheimer Orthopäde und Bergsteiger aus Leidenschaft, Dr. Karl Flock, startet heute nach Alaska, zur zweiten Besteigung des Mount McKinley, seinem letzten Berg der „Seven Summits.“ Erreicht der Bergdoktor diesmal den Gipfel des kältesten Berges der Erde, hat er die höchsten Berge der sieben Kontinente erfolgreich bezwungen. Das haben bisher nur zwei deutsche Bergsteiger geschafft.
Der Berg ist für den Kniespezialisten Dr. Karl Flock eine besondere Herausforderung. Denn für ihn ist der Mount McKinley der letzte Berg der „Seven Summits“. Die Seven Summits sind ein Lebenstraum für viele Bergsteiger, denn jeder Berg hat seine speziellen Hürden und Eigenheiten, die es zu überwinden gilt. Dr. Karl Flock über den Mount McKinley, der auch als der kälteste Berg der Erde bezeichnet wird: „Auf Grund der eisigen Temperaturen von bis zu minus 50 Grad Celsius auch im Sommer, plötzlich auftretender Wetterwechsel und hereinbrechender Stürme, ist der Berg auch unter erfahrenen Bergsteigern gefürchtet. In 2007 sind drei Extrembergsteiger am Mount McKinley tödlich verunglückt.“ Der Bergdoktor weiß, wovon er spricht. Denn im letzten Jahr musste sein Team die Expedition vorzeitig abbrechen: Starker Schneefall und Windgeschwindigkeiten von bis zu 120 Stundenkilometern machten den Gipfelsturm unmöglich. „Sicherheit hat absoluten Vorrang vor bergsteigerischem Ehrgeiz“, unterstreicht der erfahrene Extrembergsteiger seine damalige Entscheidung.
Dr. Karl Flock und seine Begleiter werden den Berg über die West-Buttress-Route besteigen. In Anchorage wird das Team Verpflegung einkaufen und die Ausrüstung kontrollieren. Dann geht es mit dem Auto nach Talkeetna, dem Sitz der Bergsteiger-Ranger-Station des Denali-Nationalparks. An einem der folgenden Tage werden die Bergsteiger das auf 2.100 Metern liegende Basislager auf der Südostgabel des Kahiltna-Gletschers erreichen, dem Ausgangspunkt für den Aufstieg zum „eiskalten Riesen.“ Ab hier beginnt der beschwerliche Weg auf Skiern durch eine Welt aus Schnee, Eis und extremer Kälte: Aufstieg zum Ski Hill, weiter zum Kahiltina Pass (3.000 Meter), Windy Corner (4.100 Meter), ABC-Camp (4.350 Meter) und über das Hochlager (5.250 Meter) sowie den Denali-Paß, zum Gipfel. Mindestens fünf Camps müssen errichtet werden: Dazwischen heißt es immer wieder – Lager auf- und abbauen, Schnee und Eis schmelzen, kochen, schwere Lasten tragen und ziehen, um die Ausrüstung zum nächsten Camp zu bringen. Die meisten Strecken werden zur Akklimatisation mehrfach begangen.
Dr. Karl Flock: „In der Regel entscheidet sich zwischen dem 10. und 18. Tag, ob der Aufstieg zum Gipfel gestartet werden kann. Am Mount McKinley wagen wir auf Grund der extremen Wetterverhältnisse keine Prognose.“ Die Bergsteiger müssen beispielsweise mit orkanartigen Stürmen, starken Schneefällen und offenen Gletscherspalten rechnen. Eine wichtige Bedingung ist die Akklimatisation an die extremen Höhenunterschiede sowie das Wetterfenster.
Entschädigt für diese Strapazen werden Dr. Karl Flock und sein Team durch die beeindruckende arktische Landschaft und durch den Reiz der Mitternachtssonne, die es in der Sommersaison niemals richtig dunkel werden lässt.
Über die „Seven Summits“
.Als „Seven Summits“ bezeichnet man die höchsten Gipfel der sieben Kontinente Europa (Elbrus, 5642 m), Asien (Mount Everest, 8850 m), Afrika (Kilimandscharo, 5892 m), Nordamerika (Mount McKinley, 6194 m), Südamerika (Aconcagua 6959 m), Antarktis (Mount Vinson, 4897 m) und Ozeanien/Australien (Carstensz-Pyramide, 4884 m). Jeder Gipfel hat seine ganz besonderen Eigenheiten, Tücken und Schwierigkeiten, so dass die Seven Summits selbst für viele erfahrene und routinierte Extrem-Bergsteiger ein Leben lang nicht nur größtes Ziel, sondern zugleich auch Wunschtraum bleiben müssen. Als erstem gelang es dem Kanadier Patrick Morrow, alle sieben Summits zu erklimmen (bis zum Jahr 1985), dicht gefolgt von Reinhold Messner, der die Gipfel sogar ohne zusätzlichen Sauerstoff erreichte. Seitdem haben es weltweit nur 108 Menschen geschafft, alle sieben Summits zu bezwingen, darunter nur zwei Deutsche – 1994 Ekkert Gundelach und 1992 der im März 2005 gestorbene Gerhard Schmatz. Gelingt es dem Weilheimer Orthopäden Dr. Karl Flock den Gipfel des Mount McKinley zu erklimmen, kann er sich zum exklusiven Kreis der Bergsteiger zählen, die alle Summits geschafft haben. Noch dazu als dritter Deutscher.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Karl Flock:
Dr. med. Karl Wolfgang Flock, geboren am 31.10.1953 in Weilheim in Oberbayern, ist einer der vier leitenden Orthopäden am Orthopädischen Fachzentrum (OFZ) Weilheim/Garmisch-Partenkirchen. 1992 hat der Kniespezialist mit dem Kollegen Dr. Wolfried Hawe eine orthopädische Gemeinschaftspraxis gegründet, die im Dezember 2003 gemeinsam mit drei orthopädischen und zwei anästhesiologischen Kollegen zu einem orthopädischen Fachzentrum erweitert wurde. Damit haben die Spezialisten ihre Idee vom ambulanten Operieren und einer orthopädischen Rundumversorgung verwirklicht.
Dr. Karl Flock, Sportmediziner und Kniespezialist, mit dem Schwerpunkt auf minimal-invasiver Therapie von Knieverletzungen, verbindet medizinisches Wissen mit sportlicher Leidenschaft. Sein medizinisches Know-how verband Flock schon früh mit seiner sportlichen Qualifikation als staatlich geprüfter Skilehrer und Leiter eines überregionalen Skischulverbundes. Als Mannschaftsarzt betreute er die deutsche Skidamen-Nationalmannschaft (1988 bis 1995) und die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft (1985 bis 1988). Karl Flock ist verheiratet und Vater von zwei Söhnen und einer Tochter. Ein starkes Team, das ihn bei seinen zahlreichen beruflichen und sportlichen Aktivitäten unterstützt – und ihm Kraft und Rückhalt gibt. Vor allem, wenn es um seinen Lebenstraum geht: Das Bezwingen der höchsten Gipfel der sieben Kontinente.
Ursula Frings-Braun – Senior Consultant Compass Communications GmbH Agentur für Unternehmenskommunikation Hesseloher Str. 9 – 80802 München Tel.: + 49 (0) 89-189508-80 Fax.: + 49 (0) 89-189508-87 Mobil: + 49 (0) 177 4047632 Internet: www.compass-communications.de E-Mail: ursula.frings(at)compass-communications.de
Datum: 13.05.2008 - 13:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 48781
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ursula Frings-Braun
Stadt:
München
Telefon: 089-189508-80
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 13.05.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1027 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Auf dem Weg zum „eiskalten Riesen“"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Compass Communications GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).