Markt für Online-Gaming wächst rasant – Staatliche Glücksspielanbieter haben zusehends das Nachsehen
ID: 48842
Das internationale Medien- und Marktforschungsinstitut Nielsen http://www.nielsen-media.de vermeldete Ende August 2007, dass innerhalb von nur drei Jahren der Anteil der Online-Spieler um 76 Prozent gewachsen ist. Im Juli 2007 haben bereits 9,2 Millionen Deutsche Online-Gaming Webseiten besucht. Getoppt werde das Potenzial des Online-Gaming hierzulande noch von dem des Online-Gambling beziehungsweise dem Internet-Glücksspiel, so Hambach. Doch es gibt auch Unwägbarkeiten: „Bis zum endgültigen Ende des (Online-)Glücksspielmonopols in Deutschland bleibt nicht nur die Rechtslage zersplittert. Auch wirtschaftliche Schätzungen lassen sich mangels Regulierung und Überwachung sowie dem damit einhergehenden anwachsenden Schwarzmarkt im Bereich des nicht lizenzierten Glücksspiels kaum vornehmen“, meint der Münchener Jurist. „Der Kelch der wachsenden Online Gambling Umsätze geht vor allem an die großen britischen, maltesischen und gibraltarschen Online-Gambling Anbieter.“
Verschlechtert habe sich hingegen die Situation der staatlichen Glücksspielanbieter des Deutschen Lotto- und Toto Blocks http://www.lotto.de und deren Destinäre (zum Beispiel die Breitensportverbände), die zuletzt Umsatzeinbußen in Rekordhöhe verzeichneten. Seit Inkrafttreten des Glücksspielstaatsvertrages seien die Umsätze – laut Toto-Lotto Niedersachsen – bei Sportwetten dramatisch eingebrochen.
Im Vordergrund sollten jedoch nicht juristische Reglementierungen stehen, sondern Wettspaß und erfolgreiche wirtschaftliche Unternehmungen. Das Wettnetzwerk Betwitch, einer Tochterunternehmen der Düsseldorfer Top-Wetten AG http://www.top-wetten-ag.de, baut beispielsweise seine Multi Channel Interaktivität weiter aus. Drei neue Angebote sind vor kurzem auf http://www.betwitch.com online gegangen: Die frei zugängliche Betwitch Island in der virtuellen Welt von Second Life, ein internationaler Chat-Room sowie ein polnisches Sprachmodul.
„Wir haben den grenzenlosen Wettspaß weiterentwickelt. Unsere User können auf http://www.betwitch.com miteinander im Chat-Room kommunizieren oder die Betwitch Island in Second Life besuchen. Dort können sie es sich mit Ihren Wettfreunden und Wettgegnern gut gehen lassen oder über Wettereignisse diskutieren“, sagt Claudine Cassar, Managing Director und Mitbegründerin der Betwitch Limited/Malta.
Die Betwitch-Island entstand in Kooperation zwischen der Betwitch Limited/Malta und der österreichischem Firma ToCh/Graz http://www.toch-sl.at . „Es war eine besondere Herausforderung, mit den Second Life-Spezialisten von ToCh zusammen zu arbeiten. Wir sind ziemlich stolz darauf, dass wir mit dem Auftritt in Second Life in dem weltweit boomenden Gaming-Markt eine Pionierrolle spielen dürfen“, kommentiert Cassar den Abschluss der erfolgreichen Zusammenarbeit. „Durch die Verbindung von WEB 2.0. und dem dreidimensionalen WEB erreichen wir mit unser Internetpräsenz als Vorreiter völlig neue Dimensionen im Online-Game-Angebot. Wir bauen konsequent an dem "virtuellen Las Vegas" weiter. Unser Kunde soll unbegrenzten Spaß genießen und diesen mit anderen teilen. Wir sind überzeugt, dass dies die Zukunft des Online-Gaming ist.“
Der bisherige Andrang auf der Betwitch-Island ist schlicht überwältigend: So musste die Insel wegen Überfüllung bereits nach wenigen Tagen mehrmals kurzzeitig geschlossen werden. Damit bewegen sich die Besucherzahlen im internationalen Vergleich unter den Top-50, im Deutschland-Vergleich belegt die Betwitch-Island nach eigenen Angaben sogar Platz 1.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 14.05.2008 - 09:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 48842
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nicolaus Gläsner
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 14.05.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 895 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Markt für Online-Gaming wächst rasant – Staatliche Glücksspielanbieter haben zusehends das Nachsehen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).