Rheinische Post: Piraten-Parlament

Rheinische Post: Piraten-Parlament

ID: 488641
(ots) - Ein Kommentar von Eva Quadbeck:

Die Piraten in Berlin sind angetreten, die Kultur des
Parlamentarismus zu reformieren. Dafür halten sie ihre Sitzungen
öffentlich ab und übertragen sie zugleich via Internet. Das ist ein
Fehler. Damit bekommen sie aktuell zwar ein hohes Maß an öffentlicher
Aufmerksamkeit, sie machen sich aber auch lächerlich. Es ist nicht
schlimm, dass die Piraten erst lernen müssen, dass es sich bei
Haushaltsproblemen nicht um die Putzpläne in Wohngemeinschaften
handelt, sie diskreditieren sich aber selbst, wenn jede Peinlichkeit
nach außen dringt. Möglicherweise gehört aber auch diese Erkenntnis
zum Lernprozess dazu. Obwohl die Piraten noch ein wenig linkisch
wirken im parlamentarischen Betrieb, würden die etablierten Parteien
einen großen Fehler machen, sie nicht ernst zu nehmen. Das gilt nicht
nur für Berlin. Die Piraten holen jene vor allem jungen Wähler ab,
die den Eindruck haben, dass in anderen Parteien die Strukturen
verkrustet sind. Die beste Verteidigungsmethode gegen den Einzug der
Piraten in weitere Landtage wird die politische Auseinandersetzung
sein. Bislang ist ihr Programm dünn, unrealistisch und selbst bei
ihrem Kernthema Internet nicht ausgereift.



Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2303



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  FT: Flensburger Tageblatt Schwäbische Zeitung: Kluge Schiedsrichter - Kommentar
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.09.2011 - 20:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 488641
Anzahl Zeichen: 1464

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 126 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Piraten-Parlament"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rheinische Post (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ex-Nationalspieler Uwe Rahn an Darmkrebs erkrankt ...

Der frühere Nationalspieler und Torschützenkönig der Fußball-Bundesliga, Uwe Rahn, ist an Darmkrebs erkrankt. Das sagte der 58-Jährige im Interview mit der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). "Die Diagnose war für mich n ...

Alle Meldungen von Rheinische Post


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z