Science-College ? Konzept hat sich bewährt

Science-College ? Konzept hat sich bewährt

ID: 488839

Science-College ? Konzept hat sich bewährt


Erste Messerg



(pressrelations) -
Erste Messergebnisse bestätigen das effiziente Gebäudekonzept des im Juni 2009 eröffneten Science College Overbach: Über die Gebäudetechnik werden Daten von 186 Messstellen ständig erfasst; sie ermöglichen eine kontinuierliche Überwachung, Analyse und Optimierung der technischen Anlagen. Primärenergetisch steht das Gebäude gut da: Es verbrauchte im ersten Jahr nur 83,4 kWh/m²a. Nicht nur die Zahlen stimmen, auch die Schüler sind von ihrer neuen Schule begeistert. Bisher entschieden sich 15% der Schüler für Technik und 85% für die 3. Fremdsprache; inzwischen wählen 60% der Schüler ein naturwissenschaftliches Fach, um den Unterricht im attraktiven Neubau besuchen zu können.

Die Inbetriebnahme des Science College Overbach (SCO) war geprägt durch einen regen Informationsaustausch zwischen Schule, Betreiber, Messteam und Planern. So konnte schnell auf Mängel reagiert werden. Erste Ergebnisse während des Monitorings führten dazu, die Taktzeiten der Wärmepumpen zu verändern, um die Effizienz zu steigern. Mit einer Jahresarbeitszahl von 4,9 (Verdichter) und 4,5 (Verdichter und Solepumpe) liegt die Leistung der Wärmepumpen im Science College um bis zu 0,7 höher als die in einer Studie des Fraunhofer-Institut für solare Energiesysteme (ISE) ermittelten Jahresarbeitszahlen. Dieses Ergebnis kommt hauptsächlich durch die niedrigen Vorlauftemperaturen und die Nutzung der Erdwärme über das Erdsondenfeld zustande. Das Gebäude kann dank der guten Gebäudehülle im Passivhausstandard über die Betonkerntemperierung mit nur 27 °C Vorlauftemperatur beheizt werden. In der Sommerperiode hingegen reicht es aus, das Gebäude mit einer Vorlauftemperatur von 17 °C zu kühlen. Unterstützt wird der sommerliche Überhitzungsschutz durch die dimmbaren EControl-Fenster und die beweglichen Heliostaten-Spiegel auf dem Dach, die die Oberlichter verschatten können.

Der Heizwärmeverbrauch des Gebäudes lag im ersten Betriebsjahr mit 19,1 kWh/m² etwas über dem Passivhausstandard. Der Wert wird sich voraussichtlich bis Ende 2011 auf 15 kWh/m²a verringern. Gründe für die Annahme der Wissenschaftler sind die verbesserte Effizienz der Wärmepumpen und ein angepassteres Nutzerverhalten.



Die Einrichtungen des SCO werden ebenfalls für außerschulische Veranstaltungen, z. B. Ferienakademien und Workshops genutzt. Die Nutzer erhalten vor Ort eine Einweisung in die Besonderheiten der Gebäudetechnik und für die Dauer der Kurse ist durchgehend ein Anprechpartner vor Ort. Weitere Informationen zum SCO unter www.science-college-overbach.de.

BINE-Projektinfo

Das BINE-Projektinfo "Schule innovativ ? naturwissenschaftliches Bildungszentrum" stellt das Gebäude, die effiziente Technik und das pädagogische Konzept der Einrichtung vor.

Bildunterschrift:Außenansicht des Science College Overbach: Das Gebäude ist kompakt und innovativ gestaltet © Ingenieurbüro für Umweltfragen (ifu), Aachen


BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.infoUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  IG BAU: Beschäftigte sollen Lohnzettel genau prüfen Mehr Kunden für die Energieeffizienz
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 28.09.2011 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 488839
Anzahl Zeichen: 3465

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 251 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Science-College ? Konzept hat sich bewährt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BINE Informationsdienst (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Windenergie-Anlagen rütteln und schütteln ...

Für die Nutzung der Windenergie bieten die Hersteller immer größere und leistungsstärkere Anlagen an. Besonders wenn diese offshore im Meer installiert sind, zerren extreme Kräfte an Rotoren, Masten und Fundamenten. Das BINE-Projektinfo " ...

Sonnenenergie mit neuen Materialien speichern ...

Die interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe NEOTHERM an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelt neue Werkstoffe zur Speicherung thermischer Energie. Die Wissenschaftler der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik wollen mit ...

Drei energieeffiziente Städte kooperieren ...

Kooperation zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz Wie erfolgreich sind Energieeffizienz-Projekte in Städten? Das wollen Forscher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer D-A-CH-Zusammenarbeit herausfinden. Bis Ende 2014 ...

Alle Meldungen von BINE Informationsdienst


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z