TERRASYS: Zweiter Prototyp wird in Zittau gebaut

TERRASYS: Zweiter Prototyp wird in Zittau gebaut

ID: 492588

Hybrid-Kraftwerk nutzt Biomasse und selektierte Abfallstoffe



Beim Fraunhofer Institut UMSICHTBeim Fraunhofer Institut UMSICHT

(firmenpresse) - Aachen. - Der zweite Prototyp eines Hybrid-Kraftwerkes, das aus Biomasse und selektierten Abfallstoffen Strom, Wärme, Kälte und Trinkwasser erzeugt, wird im Umkreis der Hochschule Zittau/Görlitz gebaut. Das teilte der Leiter des AUTARK Institutes für Energieforschung und Energieberatung, Julien Uhlig, in Aachen mit.

"Wir pflegen seit langem eine hervorragende Zusammenarbeit mit der Hochschule und dem Prorektor Forschung Prof. Tobias Zschunke", so Uhlig, "und erhoffen uns von dem Projekt beiderseitig Vorteile. Auf der einen Seite bekommt TERRASYS technische Unterstützung, auf der anderen Seite können die Studenten der Hochschule von dem System lernen.

TERRASYS, das erstmals im April auf der Hannover Messe einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt wurde, ist speziell für Schwellen-und Entwicklungsländer konzipiert und basiert auf einer modular zusammengesetzten Wirbelschichtfeuerung im kleinen Leistungsbereich, die am Fraunhofer Institut UMSICHT in Oberhausen entwickelt wurde. Das Konzept wurde dem sächsischen Landtagsabgeordneten Stephan Meyer, der Wirtschaftsförderung der Stadt Zittau und dem Landkreis Görlitz präsentiert.

Durch eine innovative Gebäudemanagement-Software wird zunächst der Energieverbrauch beispielsweise eines Hotels gesenkt und genauer regelbar gemacht. Somit kann bereits Energie gespart werden. Zusätzliche benötigte Energie wird aus Reststoffen und erneuerbaren Quellen, die vor Ort anfallen, bereitgestellt. Sollte nicht auseichend Energie durch die Feuerung und eine angeschlossene Mikro-Turbine erzeugt werden, können andere Stromerzeugungsanlagen wie Photovoltaik oder Wasserkraft in ein eigen generiertes Stromnetz eingebracht werden. Somit soll vor Ort für den Betreiber langfristig eine Unabhängigkeit vom Stromnetz erreicht werden.

Durch eine innovative Nutzung der Abwärme in Form von thermischen Kälteanlagen und angeschlossener Wasseraufbereitung soll ein hoher Gesamtwirkungsgrad entstehen, der bei reiner Stromerzeugung im kleinen Leistungsbereich nicht möglich wäre. Die Anlage wird neuesten Emissionsansprüchen genügen.





Das Projekt wird von Dipl. Ing. Wolfgang Ullrich, Dipl. Ing. Dieter Bräkow und Dr. Ingo Rickert vom AUTARK Institut für Energieforschung und Energieberatung, dem Team des Fraunhofer Instituts UMSICHT in Oberhausen und der Hochschule Zittau/Görlitz gemeinsam durchgeführt.

Das Konzept wurde vom Netzwerk AUTARK (www.netzwerk-autark,de) entwickelt, das im Rahmen des Programms ZIM-NEMO vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie über einen Zeitraum von drei Jahren gefördert wird. Ein Antrag für ein Auslandsprojekt wurde gemeinsam mit den Vereinten Nationen und der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit in Sri Lanka auf den Weg gebracht. Als nächster Schritt soll in Zittau die Entwicklung bis zur Kleinserienreife vorangetrieben werden. Als Investor konnte die Entrade (www.entrade.de) Energiesysteme AG gewonnen werden, die gemeinsam mit öffentlichen Fördermitteln die Finanzierung bereitstellen wird.
Bildquelle: Fraunhofer Institut UMSICHT in Oberhausen
www.umsicht.fraunhofer.de/
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das AUTARK Institut ist der bundesweite Dienstleister für Energieforschungsprojekte und Energieberatung für mittelständische Firmen und Kommunen. Unser Ziel ist es, Lösungen zur nachhaltigen Energieversorgung auf Basis nachwachsender Rohstoffe zu finden und fördern. Derzeit über 30 Firmen und 15 Forschungseinrichtungen arbeiten in verschiedenen öffentlichen Energieforschungsprojekten mit uns zusammen. Mit Büros an der Hochschule Zittau/Görlitz, in Bad Münstereifel und Berlin, ist es unser Ziel, Kommunen und Betriebe nicht nur zu beraten, sondern energieeffiziente und wirtschaftlich tragfähige Lösungen anzubieten. Das AUTARK Institut für Energieberatung und Energieforschung ist eine Ausgründung aus der Wirtschaftsförderung der Technologieregion Aachen, AGIT mbH.



PresseKontakt / Agentur:

AUTARK- Institut für Energieforschung, Transfer und Beratung GmbH
Julien Uhlig
Grüner Graben 2
02826 Görlitz
presse(at)autarkinstitut.de
02447 9589803 -0
http://www.autarkinstitut.de



drucken  als PDF  an Freund senden  monitorhalterung.de unterstütze auch die 3. Hamburger Klimawoche Wie es schnell zu Hause warm wird und man dabei noch Heizkosten einsparen kann
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 04.10.2011 - 15:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 492588
Anzahl Zeichen: 3252

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Julien Uhlig
Stadt:

Görlitz


Telefon: 02447 9589803 -0

Kategorie:

Energie & Umwelt


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 317 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TERRASYS: Zweiter Prototyp wird in Zittau gebaut"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

AUTARK- Institut für Energieforschung, Transfer und Beratung GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ZIM Nemo-Netzwerk Therm auf SAENA-Fachtagung in Dresden ...

Im Rahmen der 3. SAENA Fachtagung am 20. September 2012 in Dresden hat das Netzwerkmanagement von Therm seinen Mitgliedern besonderes Kommunikationsforum für den fachlichen Austausch und dem Knüpfen von neuen Kontakten geboten: ein Speed-Dating fü ...

Mit weniger Energie mehr erreichen ...

Die Energiemanagement-Software EMmaster® der RIT group GmbH aus Much hat einen fast einjährigen Praxistest erfolgreich bestanden. Im November 2011 wurde das Controllingsystem im Rahmen des ZIM-NEMO geförderten Netzwerk-Projekts AUTARK auf Schloss ...

Autark Institut auf der Hannover Messe ...

Auf der Hannover Messe vom 23. bis 27. April sind die Forschungs- und Entwicklungsnetzwerke des AUTARK Instituts stark vertreten. Das Institut für Energieforschung und Energieberatung vertritt die Netzwerke unter seiner Leitung - HolzStrom, Therm un ...

Alle Meldungen von AUTARK- Institut für Energieforschung, Transfer und Beratung GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z