Heizen nach Stundenplan
ID: 492685
Heizen nach Stundenplan
Die Klassenräume der Gillbachschule in Rommerskirchen werden über ein dezentrales Pumpensystem mit Wärme versorgt. Es ermöglicht eine einfache und trotzdem individuell auf jeden Raum abstimmbare Regelung. Die Belegung der Räume im Schulbetrieb als auch Leerstände an Wochenenden und in Ferienzeiten können so optimal berücksichtigt werden. Berechnungen des Herstellers zufolge wird der jährliche CO2-Ausstoß der Heizungsanlage gegenüber einem konventionellen Vergleichssystem um 17% reduziert. Das Pumpensystem ist das Ergebnis eines vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Forschungsprojektes (BINE Informationsdienst berichtete).
Das 1971 erbaute Schulgebäude im Kreis Neuss umfasst Klassenräume sowie Werk-, Mehrzweck- und Verwaltungsräume für derzeit rund 250 Primarschüler in 10 Klassen. Bereits zu Beginn der 2000er Jahre verdeutlichte eine Zustands- und Verbrauchsanalyse einen dringenden Optimierungs- und Modernisierungsbedarf der Anlagentechnik. Die Finanzierung der Maßnahmen erreichte die Gemeinde Rommerskirchen über ein Einspar-Contracting. Teils mit Geldern des örtlichen Energieversorgers gefördert, wurde neben dem Umbau des Heizungssystems im Gesamtgebäude auch für eine energiesparende Beleuchtung gesorgt und das Datennetz der Schule mit energiesparenden Computern ausgestattet.
Eine Bestandsaufnahme im Jahr 2009 konkretisierte die energetischen Schwachstellen bei der Beleuchtungs-, Heizungs- und IT-Technik sowie bei der Gebäudesubstanz des Schulgebäudes. Die Wärmeerzeugung befand sich in einem vergleichsweise guten Zustand, aber die Wärmeverteilung und -übergabe musste optimiert werden. Die Planer entschieden sich, dazu das dezentrale Pumpensystem der Firma WILO SE einzusetzen. Ausschlaggebend war neben Energiespareffekten der geringe Regelungsaufwand und hohe Komfortgewinn. Ein großer Pluspunkt war auch, dass die Heizungsanlage keinen hydraulischen Abgleich erforderte.
Im September 2010 begannen die Montagearbeiten an der Heizungsanlage. Insgesamt wurden 156 Einzelpumpen installiert. Zudem erfassen 49 Sensoren die Raumtemperaturen. Zwei im Technikraum installierte Zentralbediengeräte übernehmen die Temperaturregelung. Das System liefert die Wärme für etwa 4.500 m² beheizte Fläche mit einem Wärmebedarf von 470 kW. Eine benachbarte Mehrzweckhalle und die Pausenhalle werden weiterhin konventionell mit Wärme versorgt.
Für die notwendige Grundförderleistung in dem weit verzweigten Gebäudekomplex sorgen Hocheffizienzpumpen im Hauptwärmeverteiler. Sie verteilen auch die Wärme in die konventionell versorgten Gebäudebereiche. Die Energieeinsparung entspricht einer Klimaentlastung von 14 Tonnen CO2 pro Jahr. Die Gemeinde Rommerskirchen als Träger der Schule erwartet eine jährliche Heizkosteneinsparung von ca. 4.000 Euro.
BINE Informationsdienst ist ein Service von FIZ Karlsruhe und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert.
Redaktion
BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.info
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 04.10.2011 - 17:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 492685
Anzahl Zeichen: 3510
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 237 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Heizen nach Stundenplan"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BINE Informationsdienst (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).