Zugvogeljagd: Operation "Ortolan" erfolgreich / Polizisten und Vogelschützer zerstören 4.200 Vogelfallen / "Vogelschutzcamps" in Südeuropa laufen auf Hochtouren
ID: 493058
Zwischenbilanz seiner laufenden Aktionen gegen die illegale
Zugvogeljagd im Mittelmeerraum gezogen. Insgesamt nehmen in diesem
Herbst mehr als 120 Freiwillige aus 11 Ländern an den
"Vogelschutzcamps" des Verbandes teil. Das Ergebnis kann sich sehen
lassen: Bisher sind bei den Einsätzen auf Malta, Zypern, Frankreich
und Italien mehr als 4.200 Vogelfallen, Netze oder Lockgeräte
aufgespürt und anschließend von der Polizei sichergestellt worden.
Gegen zahlreiche Fallensteller und Wilderer wurden Strafverfahren
eingeleitet.
Eine der Hochburgen des illegalen Vogelfangs ist die Insel Zypern,
wo Wilderer jedes Jahr Zehntausende Leimruten und Netze aufstellen,
um Grasmücken, Nachtigallen und andere Singvögel für den Kochtopf zu
fangen. Eine insgesamt zehnköpfige Gruppe von Komitee-Aktivisten ist
seit Ende September auf der Mittelmeerinsel unterwegs, um in
Zusammenarbeit mit der Polizei gegen die illegale Vogeljagd
vorzugehen. Die bisherige Bilanz: Über 4.000 Leimruten, 21 Fangnetze
und 24 elektronische Lockanlagen wurden unschädlich gemacht.
Ein weiterer Schwerpunkt waren direkte Aktionen gegen den
verbotenen Fang von Ortolanen im Südwesten Frankreichs. Diese in
Deutschland vom Aussterben bedrohte Ammernart ist bei französischen
Gourmets als Luxus-Delikatesse hoch begehrt und wird nach wie vor zu
Tausenden gefangen. Ein vom Komitee in die Fanggebiete entsandtes
Team konnte im September 14 Fangstellen ausfindig machen und den
zuständigen Behörden melden. Mehr als 139 Fangkäfige wurden zerstört
und insgesamt 23 als Lockvögel gehaltene Ortolane befreit.
Auf Malta haben 24 "Bird Guards" des Komitees in den letzten
beiden Septemberwochen die Schlafplätze von seltenen Greifvögeln und
Störchen überwacht, um sie vor Übergriffen von Trophäensammlern zu
schützen. Ausgestopfte Adler, Falken und Wespenbussarde erzielen auf
Malta Höchstpreise und werden trotz Jagdverbots immer noch gewildert.
"Durch die rund-um-die-Uhr-Überwachung der Schlafplätze haben wir in
diesem Jahr viele Abschüsse verhindern können", freut sich
Komiteegeschäftsführer Alexander Heyd. Und auch politisch hat sich
auf Malta einiges getan. So hat zum Beispiel die Regierung in
Valletta die Strafen für überführte Wilderer drastisch erhöht und den
Vogelfang mit Klappnetzen auf der gesamten Insel verboten.
Am Wochenende fiel der Startschuss für das vom Komitee
organisierte Vogelschutzcamp in der italienischen Provinz Brescia.
Auch hier haben Fang und Verzehr von Rotkehlchen und anderen
Singvögel eine lange Tradition. Und auch hier sind bis Anfang
November täglich Freiwillige unterwegs, um nach illegalen Bogenfallen
und Netzen zu suchen. Alexander Heyd: "Die Zusammenarbeit mit der
Forstpolizei ist hervorragend. Im letzten Jahr konnten innerhalb von
vier Wochen 53 Wilderer an den von uns ausgekundschafteten
Fangstellen verhaftet werden". Ein täglich aktualisiertes
Online-Tagebuch mit Berichten über den Verlauf des Camps in Brescia
ist unter folgendem Link im Internet abrufbar: http://www.komitee.de/
content/aktionen-und-projekte/italien/vogelschutzcamp-herbst-2011
Das Komitee gegen den Vogelmord wurde 1975 gegründet und hat
bundesweit rund 10.000 Mitglieder und Förderer. Nach dem Motto
"Zugvogelschutz kennt keine Grenzen" veranstaltet das Komitee seit
Beginn der 80er Jahre sog. "Vogelschutzcamps" in den Hochburgen der
Vogel-Wilderei in Südeuropa. Seit Durchführung der ersten Aktion
Anfang der 80er Jahre haben mehr als 1.000 Freiwillige - darunter der
bayerische Umweltminister Markus Söder und U.S. Beststellerautor
Jonathan Franzen - bei den Aktionen mitgeholfen.
Pressekontakt:
V.i.S.d.P. Komitee gegen den Vogelmord e.V., Axel Hirschfeld,
An der Ziegelei 8,
D-53127 Bonn, Homepage: www.komitee.de
Kontakt für weitere Informationen sowie Foto- und Videomaterial:
Tel.: 0228/665521 oder 01794803805, Email: presse@komitee.de
Video-Berichte von den Aktionen haben wir auf unserem Youtube-Kanal
"vogelschutz" sowie auf unserer Homepage (
http://www.komitee.de/content/youtube ) veröffentlicht
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.10.2011 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 493058
Anzahl Zeichen: 4601
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bonn
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 242 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zugvogeljagd: Operation "Ortolan" erfolgreich / Polizisten und Vogelschützer zerstören 4.200 Vogelfallen / "Vogelschutzcamps" in Südeuropa laufen auf Hochtouren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Komitee gegen den Vogelmord e. V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).