Wo Leben anders ist - 20 Jahre Junkers Weltreisen
ID: 499351
Wo Leben anders ist - 20 Jahre Junkers Weltreisen
Mit der MDR-Kamera um den Erdball: Thomas Junker blickt im MDR FERNSEHEN zurück auf seine Expeditionen in 100 Länder - am 16., 23., 30. Oktober, jeweils 21 Uhr, und zeigt neuen Russland-Film vom 20. bis 24. November und am 26.November, jeweils 19.50 Uhr.
Seit 1991 ist der Filmemacher Thomas Junker für den MDR weltweit mit Motorrad, Flugzeug oder Geländewagen unterwegs.
"Ich hatte viel Glück, durfte in den letzten 20 Jahren viele Länder sehen, grandiose Landschaften bestaunen und vor allem immer wieder interessante Menschen treffen. An diesem Glück möchte ich die Zuschauer teilhaben lassen, sie mitnehmen auf eine ganz besondere Weltreise."
"Wo Leben anders ist - 20 Jahre Junkers Weltreisen"
Jetzt gibt es einen Blick zurück in der dreiteiligen Reportagereihe des 47-jährigen MDR-Filmemachers und Geschichtensammlers. Im Mittelpunkt stehen die unterschiedlichen Menschen, die er auf seinen Wegen getroffen hat. Junker erinnert noch einmal an Geschichten und Gesichter, die man nicht vergisst, an großartige Landschaften oder nervenaufreibende Storys. Er machte Station in 100 Ländern, in weit entlegenen Regionen genauso wie in Weltmetropolen, abgeschiedenen Königreichen, Klöstern, in Slums und am kältesten Ort der Welt, er hisste die MDR-Flagge am Nordpol und am Südpol.
"Russlands Seele - Russlands Stolz"
Vom Montag, 21. bis Donnerstag, 24. November sowie am Samstag, 26. November, jeweils 19.50 Uhr, präsentiert Thomas Junker im MDR FERNSEHEN seinen neuen fünfteiligen Film. Dafür ist er wieder einmal im riesigen Russland unterwegs und spürt zwischen Astrachan am Kaspischen Meer, Labytnangi im Nord-Ural, Tajura im Nordosten Sibiriens und Wladiwostok am Pazifik die viel beschriebene russische Seele und den legendären russischen Stolz auf.
Der Journalist besucht unter anderem die Kaviarproduktion in Astrachan und das immer noch größte Autowerk Russlands, das Lada-Werk in Togliati. Die Region Cheljabinsk, in der einst die erste Atombombe der Sowjetunion gebaut wurde, ist heute die die stärkste Wirtschaftsregion des Landes. Er besucht die Gegend um Labytnangi im Nord-Ural, die als Rückzugsgebiet für Intellektuelle und Romantiker gilt, er ist zu Gast in einer Wodkafabrik, bei Rentierzüchtern oder an der Baikal-Amur-Magistrale.
Thomas Junker trifft in der Abgeschiedenheit der Taiga auf Menschen, die im Sommer nur per Schiff oder Helikopter zu erreichen sind. Und er lernt junge Russen kennen, die im Fernen Osten ihren ganz eigenen Weg gehen wollen ? Weitere Informationen unter www.mdr-junkers-tagebuch.de
Pressekontakt:
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Redaktion Neue Medien
www.mdr.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 13.10.2011 - 18:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 499351
Anzahl Zeichen: 3005
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 342 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wo Leben anders ist - 20 Jahre Junkers Weltreisen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mitteldeutscher Rundfunk (MDR) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).