Innovationen im Gesundheits- und Tourismusbereich - freizeitwissenschaftliche Diskurse
Hohe Lebensqualität wird vom einzelnen Urlauber diesseits und jenseits von Märkten nicht nur persönlich erwartet sondern vielschichtig erlebt. Dass der Gesundheitstourismus in der BR Deutschland diese Erwartung in sich aufnehmen und als ganzheitliche Konzeption von erhöhter Lebensqualität in das Bewusstsein unspezifischer Kundengruppen aufsteigen muss, wurde im November 2007 im Schloss der Landeshauptstadt Schwerin zur Zukunftskonferenz "Freizeit. Gesundheit. Tourismus" grundlegend thematisiert.
Bezogenheit sozialer, mentaler, körperlicher und kultureller Dimensionen einer
gelungenen Lebensführung begründet, wird seit nunmehr 50 Jahren mit dem
Konstrukt High-Level-Wellness umrissen und greift weit über die körperbezogenen
Angebotsseiten von Medical Wellness hinaus.
In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
und unter der Leitung des Baltic College wurde diese Zukunftskonferenz durch eine
Vielzahl von Bundes- sowie Landesverbänden und Institutionen aus der
Gesundheits-, Tourismus- und Freizeitbranche gestaltet. Ziel war es unter
anderem, wirtschaftliche Trends zu analysieren sowie Potentiale,
Qualitätsanforderungen und Perspektiven in der Berufsfeldentwicklung
gesundheitstouristischer Angebote zu bestimmen. Schon zu dieser
Zukunftskonferenz zeichnete sich ab, dass gesundheitstouristische
Weiterentwicklungen auf der Nachfrage- und Angebotsseite gleichermaßen nach
ganzheitlichen Bestimmungen von Produkten und Dienstleitungen verlangen.
Darüber hinaus wurde prognostiziert, dass die großen gesellschaftlichen
Entwicklungslagen, wie sie in der Demographie, einem veränderten
Umweltbewusstsein oder den sich weiter differenzierenden Vermögenssituationen
zum Ausdruck kommen, den Gesundheitstourismus der Zukunft auszeichnen
werden.
Nicht zuletzt wirkt dieser Perspektivwechsel auch auf die Gestaltung junger und
innovativer Berufsfelder im Gesundheitstourismus zurück, da sich komplexe Seiten
arrangierter, inszenierter und marktfähiger Gesundheitsprodukte auf alle
Persönlichkeitsebenen potenzieller Kundengruppen richten. Von daher werden auch
in Studiengängen, die sich auf gesundheitstouristische Ausbildungsfelder richten,
Professionsgesichtspunkte sozialer, kultureller und psychischer Interaktion
zukünftig eine herausragende Rolle einnehmen.
An der Hochschule Baltic College - University of Applied Sciences werden so z.B.
die Bachelor Studiengänge "Gesundheitsmanagement im Tourismus" mit dem
dazugehörigen IHK-Abschluss "Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen" und
"Hotel- und Tourismusmanagement" mit den IHK-Abschlüssen "Hotelfachfrau/-
mann oder Hotelkauffrau/-mann" auch als duales Studium angeboten.
Autor:
Prof. Dr. Torsten Fischer
Literatur:
Halbert Dunn: High Level Wellness. Arlington 1961.
Torsten Fischer, André Schulz (Hrsg.): Handbuch Gesundheitstourismus. Aachen
2008.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Baltic College – University of Applied Sciences ist die erste private staatlich anerkannten Hochschule in M-V mit Standorten in Güstrow, Schwerin, Rostock und Potsdam. Seit der Gründung der Hochschule 2001 ist es das Ziel des Baltic College, den Studierenden moderne, praxisorientierte Studiengänge – gemeinsam mit weiteren berufsrelevanten Abschlüssen – anzubieten. Deshalb arbeitet das Baltic College eng mit der Wirtschaft zusammen und unterhält enge Kooperationen mit Unternehmen.
glindemann(at)baltic-college.de
03843-464223
Datum: 11.06.2008 - 12:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 51069
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nadin Glindeman
Stadt:
Güstrow
Telefon: 03843 – 46 42 0
Kategorie:
Freizeitindustrie
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 09.06.08
Diese Pressemitteilung wurde bisher 621 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Innovationen im Gesundheits- und Tourismusbereich - freizeitwissenschaftliche Diskurse"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Baltic College (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).