Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Steuersenkungen

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Steuersenkungen

ID: 513792
(ots) - Die Griechen haben diese Woche ein schönes Chaos
angerichtet. Doch was Athen kann, kann Berlin schon lange. Am Sonntag
bringt Schwarz-Gelb den x-ten Akt seiner Tragikomödie
»Steuersenkungen« zur Aufführung. Dieses Stück ist in den gut zwei
Jahren dieser Legislaturperiode so oft gelaufen, dass man sich ein
Ende kaum vorstellen kann - erst recht kein gutes. Befeuert wird die
Debatte von neuen Zahlen der Steuerschätzer, die den Staatskassen für
die nächsten Jahre ein sattes Plus versprechen. »Wenn nicht jetzt,
wann dann?«, werden die Steuersenkungsbefürworter also nicht ohne
Grund fragen. »Prognosen sind keine Einnahmen«, werden ihre Gegner
einwenden und auf den dramatischen Schuldenberg verweisen. Doch auch
so ist die Lage im Regierungslager verwirrend genug. Zur Erinnerung:
Noch während Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) und
Wirtschaftsminister und FDP-Chef Philipp Rösler in ungewohnter
Eintracht ihren Plan für eine Steuerentlastung vorstellten, legte
CSU-Chef Horst Seehofer sein Veto ein. Stattdessen schlug er die
Senkung des Solidarzuschlags vor. Kanzlerin Angela Merkel ließ
vorsichtig Sympathie erkennen, und plötzlich fand auch die FDP
Seehofers Idee prima. Nun aber stehen die ostdeutschen
CDU-Abgeordneten auf, die den schleichenden Tod des Solis fürchten
und darin ein verheerendes Signal sehen. Klingt kompliziert? Ist es
auch: Schwarz-Gelb mal wieder in Opposition zu sich selbst.
Unbestritten ist zwar, dass die Koalition den Solidarzuschlag anders
als die Einkommenssteuer ohne die Zustimmung des von Rot-Grün
dominierten Bundesrats senken kann. Ebenso unbestritten ist aber
auch, dass damit gerade nicht die Empfänger kleiner und mittlerer
Einkommen entlastet würden, die Schwarz-Gelb am dringendsten
entlasten will. Ganz zu schweigen davon, dass alle Ungerechtigkeiten
des Steuersystems, wie sie die kalte Progression und der


Mittelstandsbauch nun einmal darstellen, komplett unangetastet
blieben. Anders gesagt: »Einfacher, niedriger und gerechter« würde
nix. Doch davon ist längst keine Rede mehr. Für die FDP ist die Not
so groß, dass jeder Beschluss als Erfolg verbucht würde. Bei CSU-Chef
Seehofer ist die Eitelkeit so groß, dass nichts ein Erfolg ist, was
nicht von ihm stammt. Und für Angela Merkel ist nur noch der Wunsch
groß, dass das Thema vom Tisch kommt. Symbolpolitik schlägt so
Sachpolitik. Wo ein Plan fehlt, soll ein Placebo her. Und je näher
das Spitzentreffen im Kanzleramt rückt, desto aberwitziger werden die
Vorschläge. Wenn sich Union und FDP aber noch nicht einmal
untereinander auf einen Kurs verständigen können, wenn ihnen die
Kraft für eine echte Reform fehlt und die Angst vor der Opposition so
immens ist, dann sollten sie ihr Vorhaben besser ganz aufgeben. Keine
Lösung ist im Zweifel immer noch besser als eine schlechte Lösung -
gerade in der Fiskalpolitik. Das wenigstens könnte Schwarz-Gelb aus
dem Debakel um die Hotelsteuer gelernt haben.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Rheinische Post: Europas neue Leitkultur Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum G20-Gipfel
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.11.2011 - 20:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 513792
Anzahl Zeichen: 3362

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 154 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Steuersenkungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalen-Blatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRW: Polizei überwacht afghanischen Sexualtäter ...

Im Kreis Herford (NRW) wird ein afghanischer Sexualstraftäter in Absprache mit dem Landeskriminalamt "engmaschig" von der Polizei überwacht. Der 24-Jährige, der als rückfallgefährdet gilt, hatte nach einer Sexualtat eine Haftstrafe von ...

Merz über Scholz: "Kapitulation des Rechtsstaats" ...

Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz kritisiert Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wegen seiner rechtlichen Bedenken gegen den Fünf-Punkte-Plan der Union zur Kurswende in der Migrationspolitik. "Wenn ich diese Einwände von der Bundesregierung und ...

Alle Meldungen von Westfalen-Blatt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z