Binnenmarkt stärken statt europaweit Sozialkürzungen erpressen
ID: 515486
Binnenmarkt stärken statt europaweit Sozialkürzungen erpressen
"Die deutsche Agenda 2010 ist kein Vorbild für andere Euro-Staaten, sondern eine der Ursache der Euro-Krise. In Deutschland wurde durch Hartz IV, Leiharbeit und Minijobs ein riesiger Niedriglohnsektor geschaffen. In der Folge sind die monatlichen Reallöhne seit 2005 um sieben Prozent gefallen, während sie überall sonst in der Euro-Zone gestiegen sind. Das deutsche Lohn- und Sozialdumping treibt einen Keil in die Euro-Zone und bringt unsere Nachbarländer in schwere Bedrängnis. Doch statt die deutsche Binnenwirtschaft anzukurbeln drängt die Bundeskanzlerin darauf, dass der Sozialstaat in den südlichen Euro-Staaten vollends zerstört und die Demokratie dem Diktat der Finanzmärkte und des Internationalen Währungsfonds geopfert wird.
Es ist höchste Zeit für die deutsche Regierung, das Krisenmanagement neu auszurichten: Statt unsere europäischen Nachbarn zu brutalem Sozialabbau zu nötigen, müssen die Löhne und Sozialleistungen in Deutschland steigen und die chronischen Außenhandelsüberschüsse abgebaut werden. Darüber hinaus muss die Diktatur der Finanzmärkte überwunden werden, indem alle privaten Banken in öffentliche Hand überführt werden und alle Euro-Staaten die Möglichkeit erhalten, über eine Bank für öffentliche Anleihen zinsgünstige Kredite bei der EZB aufzunehmen."
F.d.R. Christian Posselt
Pressesprecher
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
Telefon +4930/227-52800
Telefax +4930/227-56801
pressesprecher@linksfraktion.de
www.linksfraktion.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.11.2011 - 13:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 515486
Anzahl Zeichen: 2240
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 226 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Binnenmarkt stärken statt europaweit Sozialkürzungen erpressen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Die Linke. im Bundestag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).