Mitteldeutsche Zeitung: Vermischtes/Anschläge
Warnsystem soll Amokläufer stoppen
ID: 517970
Amokläufe an Schulen zu verhindern. Das von Wissenschaftlern des
Darmstädter Instituts Psychologie und Bedrohungsmanagement
entwickelte Projekt wird bereits an verschiedenen deutschen Schulen
ausprobiert. Lehrer könnten damit einschätzen, ob ein Schüler es mit
einer Gewalttat tatsächlich ernst meine oder bloß drohe, sagte die
Kriminalpsychologin Karoline Roshdi der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Freitagausgabe). Das "Dynamische
Risiko-Analyse-Systeme", liefere Klarheit darüber, "ob es sich um
einen gefährdeten Schüler handelt". Roshdi sagte, es gebe
verschiedene Warnzeichen, die in bestimmten Kombinationen darauf
hindeuteten, dass jemand bereit sei, eine Gewalttat zu begehen.
Aufmerksam werden müsse man zum Beispiel, wenn Schüler
Selbstmordgedanken äußerten, andere Gewalttäter als Vorbilder nennen
würden oder bereits mit Waffen aufgefallen seien. Anhand eines
Kataloges von 32 Fragen könnten Lehrer die Situation des jeweiligen
Jugendlichen und sein Verhalten einschätzen. "Das erleichtert auch
die Entscheidung, wie man diesen Schülern helfen kann." Am Mittwoch
hatte ein 13-jähriges Mädchen einen Brandanschlag auf ihr Gymnasium
in Ballenstedt (Harzkreis) verübt.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.11.2011 - 02:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 517970
Anzahl Zeichen: 1516
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Halle
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 194 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mitteldeutsche Zeitung: Vermischtes/Anschläge
Warnsystem soll Amokläufer stoppen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mitteldeutsche Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).