Kultur stellt sich selbstbewusst der Kritik des Bundes der Steuerzahler
ID: 518392
Kultur stellt sich selbstbewusst der Kritik des Bundes der Steuerzahler
Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion begrüßt das nachhaltige Eintreten des Bundestags und der Bundesregierung für die Kultur in Deutschland. Nationale Identität erwächst vor allem aus dem Kulturleben eines Landes. Aus diesem Grund fördert und finanziert der deutsche Staat seine Kultur - zwar mit nur rund 1,67 Prozent aller öffentlichen Haushalte, bzw. mit ca. 9,6 Milliarden Euro jährlich, aber mit nachhaltiger Wirkung: Deutschland, das Land der Dichter und Denker, ist nach wie vor das Land mit der höchsten Theaterdichte der Welt; gleiches gilt für die Museen, Orchester, Literaturhäuser, Archive, Bibliotheken, Festivals.
Die creative industries erreichen in Deutschland mit 2,3 Prozent aller Beschäftigten mehr als die Finanzwirtschaft und sind nach der Automobilindustrie der zweitstärkste Beschäftigungssektor geworden. Die öffentlich geförderte Kultur braucht die kritische Begleitung, auch durch den Bund der Steuerzahler. Aber die gelegentlich polemische Nennung von Einzelprojekten birgt die Gefahr, das Misstrauen gegenüber staatlich geförderter Kultur zu schüren, weil die Grundzüge der Kulturpolitik und ihrer Zusammenhänge fehlen.
Uns Kulturpolitikern im Bundestag ist es in den letzten Jahren gelungen, für einen spürbaren Aufwuchs im Kulturhaushalt zu sorgen. Auch von den allgemeinen Einsparungen ist die Kultur ausgenommen worden - ein erfreuliches Zeichen für die gestiegene Wertschätzung der Kunst und Kultur im Deutschen Bundestag. Der Bund der Steuerzahler sieht dennoch auch in Kultur- und Medienangelegenheiten Einsparpotentiale. Doch mit Einschnitten in die kleinen Kulturbudgets werden keine Haushalte saniert. Vielmehr wird gerade in Zeiten der Wirtschafts- und Finanzkrise deutlich, dass unser kulturelles Erbe ein zentrales sinn- und identitätsstiftendes Element im gesellschaftlichen Diskurs ist, das wir aktiv bewahren wollen.
Der notwenigen auch kritischen Begleitung der öffentlich geförderten Kultur fühlt sich auch der Ausschuss für Kultur und Medien im Deutschen Bundestag verpflichtet. Zu unserer Gesamtverantwortung in der Kulturpolitik gehört es, immer wieder zu mahnen: Kultur ist keine Ausstattung, die eine Nation sich leistet, sondern eine Vorleistung, die allen zugute kommt. Kultur ist eben kein dekorativer Luxus, sondern ein menschliches Grundbedürfnis. Sie ist ein wichtiger Standortfaktor, vor allem aber ist Kultur für uns Ausdruck von Humanität.
Diese Pressemitteilung finden Sie auch auf unserer Homepage und in unserem Presse-Twitter-Kanal @cducsupm.
Kurz-URL: http://cducsu.cc/rRK4fg
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
fraktion@cducsu.de
http://www.cducsu.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 11.11.2011 - 14:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 518392
Anzahl Zeichen: 3439
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 202 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kultur stellt sich selbstbewusst der Kritik des Bundes der Steuerzahler"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
CDU/CSU-Fraktion (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).