Weniger Geheimdienst, mehr Demokratie
ID: 519541
Weniger Geheimdienst, mehr Demokratie
"Wir brauchen eine öffentliche Diskussion darum, wie eine demokratische Gesellschaft mit der menschenverachtenden Nazi-Ideologie umgehen soll. Wir müssen dabei auf mehr Demokratie setzen, und nicht auf eine Aufweichung der Verfassung, wie sie Unionspolitiker fordern.
Der Verfassungsschutz ist Teil des Problems. Auch Innenminister Hans-Peter Friedrich muss sich deshalb die Frage gefallen lassen, ob er seinen Laden überhaupt noch im Griff hat. Es muss Schluss sein mit der V-Leute-Praxis, der Gleichsetzung von Rechts und Links und der Kriminalisierung von Antifaschisten. Besonders absurd wirkt in dem Zusammenhang die Beobachtung der Partei DIE LINKE durch den Verfassungsschutz, die in Sachsen-Anhalt selbst Empfängerin des Drohvideos der Terrorzelle war.
Vor allem muss die Verharmlosung des Naziterrors ein Ende haben. In den letzten 20 Jahren sind über 130 Menschen durch Nazis umgekommen. Die Bedrohung von Rechts ist in manchen Gegenden, in Ost und West, Alltag. Dagegen etwas zu unternehmen hatte für die Union bislang keine Priorität."
F.d.R. Susanne Müller
Pressesprecher
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
Telefon +4930/227-52800
Telefax +4930/227-56801
pressesprecher@linksfraktion.de
www.linksfraktion.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.11.2011 - 14:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 519541
Anzahl Zeichen: 2001
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 187 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weniger Geheimdienst, mehr Demokratie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Die Linke. im Bundestag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).