Blutstillungsstörungen: Studie liefert neue Ansätze zur Diagnose des Von-Willebrand-Syndroms
ID: 524807
Blutstillungsstörungen: Studie liefert neue Ansätze zur Diagnose des Von-Willebrand-Syndroms
Beim Von-Willebrand-Syndrom liegt hier jedoch eine Störung vor, deren Folge eine entsprechende Blutungsneigung ist. Die Wechselwirkung aus dem Von-Willebrand-Faktor und dem Blutgerinnungsfaktor VIII spielt dabei eine entscheidende Rolle, wie eine neue Studie belegt, die Dr. Ulrich Pachmann, Leiter der Laborpraxis Dr. Pachmann im Transfusionsmedizinischen Zentrum Bayreuth (TZB), und der Molekularbiologe Dr. L. Stein bei der SIMFO GmbH, jetzt im Fachblatt 'Transfusion Medicine and Hemotherapy' publiziert haben.
Im Rahmen der Studie haben die beiden deutschen Forscher über ein einfaches, neu entwickeltes Verfahren die relative Stöchiometrie und Affinität der Wechselwirkung zwischen dem Von-Willebrand-Faktor und dem Faktor VIII bestimmen können. 'Dies war in dieser Form bis dato so nicht möglich, da die bisherigen Testverfahren zum einen die Good Laboratory Practice-Kriterien nicht erfüllten. Zum anderen konnten sie weder Häufigkeit noch die Intensität des Normandie-Typs 2 des Von-Willebrand-Syndroms bestimmen, was relevante diagnostische, organisatorische und therapeutische Konsequenzen nach sich zieht', erklärt Dr. Ulrich Pachmann.
Zentrales Ergebnis seiner neuen Studie: Wann immer die prozentualen Anteile von dem Blutgerinnungsfaktor VIII und dem Von-Willebrand-Faktor um einen Faktor von mehr als zwei voneinander abweichen, kann die Bestimmung der relativen Stöchiometrie und Affinität helfen zu unterscheiden, ob das Von-Willebrand-Syndrom oder ob andere Gründe für die Blutstillungsstörungen bei Patienten ursächlich sind. 'Dies ist ein Fortschritt im Vergleich zur bisherigen Diagnostik', so das Fazit des renommierten Transfusionsmediziners.
Über die Laborpraxis Dr. med. Ulrich Pachmann im Transfusionsmedizinischen Zentrum Bayreuth (TZB)
Unter der Leitung von Dr. med. Ulrich Pachmann entwickelte sich die 1996 gegründete Laborpraxis zu einem bedeutenden transfusionsmedizinischen Forschungszentrum. Als medizinischer Dienstleister arbeitet sie im Auftrag von Patienten sowie Ärzten und Kliniken aller Fachrichtungen. Seine Befunde ermöglichen es, Krankheiten wie Thrombosen und Krebs früher und präziser zu erkennen sowie geeignete Therapiemaßnahmen zu ergreifen.
Seit mehreren Jahren entwickelt sich das Interesse an den Dienstleistungen der Laborpraxis Dr. Pachmann deutlich über Europas Grenzen hinaus. So greifen Kliniken, Ärzte und Labore aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Norwegen, Holland, Italien, den USA und Kanada regelmäßig auf die Expertise der Laborpraxis zurück. Großes Interesse verzeichnet es außerdem aus Vietnam, Russland und den arabischen Ländern.
Internet: www.laborpachmann.de
Über die SIMFO Spezielle Immunologie Forschung + Entwicklung GmbH
Die in Bayreuth ansässige SIMFO Spezielle Immunologie Forschung + Entwicklung GmbH ist eine medizinisch-biologisch ausgerichtete Forschungseinrichtung mit hoher Kompetenz für personalisierte Diagnostik und Therapie auf naturwissenschaftlicher Basis. Besondere Schwerpunkte bilden die Entwicklung innovativer Analyse-Verfahren zur Auswertung der Patientenspezifischen individuellen Thromboserisikobewertung sowie zur Bewertung zytostatischer Medikamente in der Tumortherapie und der onkologischen Erfolgskontrolle. SIMFO verantwortet zudem federführend den internationalen Vertrieb der beiden Verfahren ThromboTRAC® und maintrac®. Ein weiteres Anliegen der Gesellschaft besteht in der Verbreitung und Verbesserung fundierter gesundheitlicher Informationen für die breite Öffentlichkeit.
Internet: www.simfo.de
Presse-Kontakt:
SIMFO Spezielle Immunologie Forschung + Entwicklung GmbH
Kurpromenade 2
D-95448 Bayreuth
Peter Pachmann
Tel.: 040 / 450 63 224
E-Mail: presse@simfo.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.11.2011 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 524807
Anzahl Zeichen: 5013
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 293 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Blutstillungsstörungen: Studie liefert neue Ansätze zur Diagnose des Von-Willebrand-Syndroms"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SIMFO Spezielle Immunologie Forschung + Entwicklung GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).