Pfeiffer/Bareiß: Umbau der Energieversorgung braucht energieintensive Industrie

Pfeiffer/Bareiß: Umbau der Energieversorgung braucht energieintensive Industrie

ID: 526487
(ots) - In der aktuellen Diskussion zur
Stromnetzentgelt-Verordnung wird der Bundesregierung vorgeworfen,
große Stromkunden zu Ungunsten von Privathaushalten und kleinen
Unternehmen zu entlasten. Hierzu erklärt der wirtschaftspolitische
Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Joachim Pfeiffer und der
energiepolitische Koordinator der CDU/CSU- Bundestagsfraktion, Thomas
Bareiß:

"In den letzten Tagen gab es wiederholt Versuche, die
energieintensive Industrie an den Pranger zu stellen. So wurde der
Bundesregierung vorgeworfen, Industriekunden von Stromnetzentgelten
in Höhe von 1,1 Milliarden Euro zu entlasten.

Die Fakten sehen ganz anders aus: Zwar gibt es auch eine
Entlastungsregelung für große Industriekunden bei den Netzentgelten.
Diese beträgt aber nur 240 Millionen Euro jährlich, d.h. lediglich
ungefähr ein Fünftel des gesamten Entlastungsvolumens von 1,1
Milliarden Euro. Der ganz überwiegende Teil der Entlastungen kommt
den Haushalten mit Nachtspeicherheizungen und Wärmepumpen (rund 660
Millionen Euro) und den für die Energiewende notwendigen
Pumpspeicherkraftwerken (rund 200 Millionen Euro) zugute.

Mit der erheblichen Zunahme der erneuerbaren Energien erhöht sich
die Gefahr von Stromausfällen. Netzstabilisierende Maßnahmen sind
daher unumgänglich. Aus diesem Grund haben wir eine Ausweitung der
Netzentgeltbefreiung für die stromintensiven Industrien mit einer
Stromabnahme über mindestens 7000 Stunden und zehn Gigawattstunden im
Jahr beschlossen. Diese Regelung trägt der Tatsache Rechnung, dass
Industriekunden durch ihre gleichmäßige Stromabnahme auch in
Schwachlastzeiten einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung der
Stromnetze leisten.

Wir haben die Regelung auch nicht klammheimlich beschlossen,
sondern zusammen mit den Beschlüssen zur Energiewende, denen auch im


Bundesrat zugestimmt wurde. Dort haben wir eine bestehende Regelung
ausgeweitet, eine Regelung, die im übrigen von rot-grün 2005
beschlossen wurde. Bisher wurden bis zu 80 Prozent der Netzentgelte
entlassen.

Wir dürfen nicht weiter an dem Ast sägen, auf dem wir sitzen!
Immerhin hängen eine Million Arbeitsplätze an Unternehmen in den
energieintensiven Branchen wie beispielsweise Alu-, Kupferhütten,
Stahlwerke, Gießereien oder Papierfabriken. Deutschland kann es sich
nicht leisten, dass diese Industrien wegen unkontrolliert steigender
Energiepreise aus Deutschland weggehen. Sie bilden die erste Stufe
der Wertschöpfungskette zu den hochspezialisierten Industriegütern,
die Deutschland mit großem Erfolg auf den Weltmärkten verkauft.
Steigt der Strompreis nur um einen Cent pro Kilowattstunde, hat die
Chemiebranche bereits Mehrkosten von 500 Millionen Euro pro Jahr. Ein
weiterer unkontrollierter Anstieg der Energiekosten gefährdet die
Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandortes Deutschland - und damit
die Grundlagen unseres Wohlstandes."



Pressekontakt:
CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Fuchs: Ordnungspolitisch Kurs halten - gerade auch in der Energiepolitik Bareiß: Deutsche Position verhindert Planwirtschaft und fördert Energieeffizienz
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.11.2011 - 09:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 526487
Anzahl Zeichen: 3453

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 178 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Pfeiffer/Bareiß: Umbau der Energieversorgung braucht energieintensive Industrie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CDU/CSU - Bundestagsfraktion (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Weisgerber/Klein: Solidarität mit Lahav Shani ...

Ausladung des Chefdirigenten ist unglaublicher Vorgang Das Flanders Festival Ghent hat den jüdischen Chefdirigenten der Münchner Philharmoniker, Lahav Shani, ausgeladen, weil er sich nicht eindeutig von der Politik Israel distanziert habe. Dazu e ...

Lips: Europa muss sein Schicksal selbst in die Hand nehmen ...

Europäische Verteidigungsunion voranbringen und die eigene Wettbewerbsfähigkeit stärken EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat am heutigen Mittwoch zum ersten Mal in ihrer zweiten Amtszeit eine Rede zur Lage der Europäischen Union ...

Alle Meldungen von CDU/CSU - Bundestagsfraktion


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z