Studie über Solarthermie in der Industrie - Potenzial für solare Prozesswärme

Studie über Solarthermie in der Industrie - Potenzial für solare Prozesswärme

ID: 534494

Studie über Solarthermie in der Industrie - Potenzial für solare Prozesswärme



(pressrelations) - Die deutschlandweite Studie "Das Potenzial solarer Prozesswärme in Deutschland" hat Industriebranchen und Prozesse mit hohem Wärmebedarf erfasst und den Temperaturbereich bis 250 °C auf eine mögliche Integration von solarer Prozesswärme untersucht. Doch trotz des hohen Potenzials stagniert der Ausbau solarthermischer Anlagen.

Rund ein Drittel des heimischen Endenergieverbrauchs nutzt die deutsche Industrie. Für den industriellen Einsatz thermischer Solaranlagen ist das Temperaturniveau des zu versorgenden Prozesses entscheidend.
21 Prozent dieses Wärmebedarfs liegt unter 100 °C ? ein Temperaturbereich, der gerade für thermische Solaranlagen gut geeignet ist. Ziel der Studie war neben dem solaren Prozesswärme-Potenzial, vielversprechende Branchen und Prozesse für den solaren Einsatz auszumachen. Dazu kam eine Zusammenfassung für die Ergebnisse verschiedener Länder und Regionen. "Gerade in der Lebensmittelindustrie ist das industrielle Potenzial hoch. Hier fällt ein relativ hoher Wärmebedarf mit niedrigen Temperaturen zusammen", erklärt Christoph Lauterbach, Mitautor der Studie und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für thermische Energietechnik der Universität Kassel.

Mit Abstand größtes Potenzial Europas

Insgesamt liegt Deutschland unter dem Durchschnitt vergangener Studien, obwohl zusätzliche Wirtschaftszweige berücksichtigt wurden. Eine mögliche Erklärung: Der Anteil von Hochtemperaturprozessen in Branchen wie der Metallproduktion ist in Deutschland höher als in Ländern wie Österreich und Spanien. "Absolut gesehen ist das ermittelte Potenzial von 16 TWh/a dennoch das mit Abstand größte in Europa", so Lauterbach.
Im Rahmen des IEA SHC Task 33 (Solare Prozesswärme für industrielle und gewerbliche Anwendungen) wurde basierend auf den verfügbaren Potenzialstudien einzelner Länder das Gesamtpotenzial solarer Prozesswärme für die EU25-Staaten berechnet. In diesen Ländern könnten jährlich gut 70 TWh der benötigten Prozesswärme solarthermisch bereit gestellt werden.



Die industriell benötigte solare Prozesswärme scheint Erfolg versprechend, in Deutschland gibt es jedoch nur sehr wenige Anlagen und kaum Zuwachs in diesem Anwendungsfeld. Entscheidend sei das Zusammenspiel von effizienter Planung, optimaler Systemintegration, günstigen Komponenten, effizienter Installation sowie Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten, fügt Lauterbach hinzu. Das Bundesumweltministerium hat das Fachgebiet der Universität Kassel "Solar- und Anlagentechnik" mit der wissenschaftlichen Begleitung zur Nutzung solarer Prozesswärme beauftragt. Dies wurde im Rahmen des Programms Solarthermie2000plus verwirklicht.

Die Potenzialstudie steht als PDF-Dokument zum Download bereit. Weitere Informationen zur solaren Prozesswärme des Instituts für thermische Energietechnik der Universität Kassel unter www.solar.uni-kassel.de
BINE Publikationen zu verwandten Themen: Die Projektinfos "Mit solarer Wärme Bier brauen" und "Die Sonnenseiten des Sattdampfes" stehen ebenfalls als PDF-Version zum Download bereit.

Bildunterschrift:Parabolrinnen auf dem Firmendach eines Metallbetriebs: Direkt in den Absorbern wird Prozessdampf erzeugt. © BINE Informationsdienst


BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.infoUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Spielend leicht die Bilanz verbessern Yingli Green Energy unterstützt FC Bayern Youth Cup 2012
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 06.12.2011 - 12:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 534494
Anzahl Zeichen: 3834

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 305 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Studie über Solarthermie in der Industrie - Potenzial für solare Prozesswärme"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BINE Informationsdienst (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Windenergie-Anlagen rütteln und schütteln ...

Für die Nutzung der Windenergie bieten die Hersteller immer größere und leistungsstärkere Anlagen an. Besonders wenn diese offshore im Meer installiert sind, zerren extreme Kräfte an Rotoren, Masten und Fundamenten. Das BINE-Projektinfo " ...

Sonnenenergie mit neuen Materialien speichern ...

Die interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe NEOTHERM an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelt neue Werkstoffe zur Speicherung thermischer Energie. Die Wissenschaftler der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik wollen mit ...

Drei energieeffiziente Städte kooperieren ...

Kooperation zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz Wie erfolgreich sind Energieeffizienz-Projekte in Städten? Das wollen Forscher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer D-A-CH-Zusammenarbeit herausfinden. Bis Ende 2014 ...

Alle Meldungen von BINE Informationsdienst


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z