4ING-Veranstaltungen vom 14. - 16. 7. 2008, RWTH Aachen
ID: 53525
Zielsetzung ist, ein stärkeres Gewicht in der Diskussion um die Entwicklung und Umstrukturierung von Forschung und Lehre an Universitäten zu gewinnen. Die Ingenieurwissenschaften in Deutschland haben eine starke wirtschaftliche Relevanz und sind international angesehen. Bei den Veränderungen aufgrund der Globalisierung sowie des Bologna-Prozesses will 4ING die fachliche Stimme der Ingenieurwissenschaften sein.
Am 15.7. findet in der Aula 2 der RWTH die erste gemeinsame Plenarversammlung der 4ING-Fakultätentage statt. Zwei Themenblöcke stehen auf der Tagesordnung. Zum ersten wird der gegenwärtige Ingenieur- und Informatikermangel behandelt. Die Hintergründe werden erörtert und es werden Maßnahmen diskutiert, um diesen Mangel zu beseitigen, der für das Hochtechnikland Deutschland bedrohlich ist. Im zweiten Themenblock wird die Qualität der Forschung in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik diskutiert. Die Maschinenbau-Fakultäten vergeben in diesem Jahr erstmals ein Gütesiegel. Die Vorgehensweise bei der Beurteilung der Fakultäten wird im Detail erläutert und das Gütesiegel wird an 15 Fakultäten erstmals vergeben. Ebenso wird besprochen, wie die Vorzüge der bisherigen Ingenieurpromotion mit neuen Elementen angereichert werden können.
Um dem 4ING-Zusammenschluss eine gebührende Außenwirksamkeit zu verleihen, findet am 14.7. eine Fachkonferenz mit dem Titel „Zukunft Ingenieurwissenschaften – Zukunft Deutschland“ statt. Zielsetzung dieses Tages ist es, die Verflechtung zwischen Ingenieurwissenschaften einerseits und Wirtschaft andererseits und deren wirtschaftliche Bedeutung für die Öffentlichkeit darzustellen. Ferner wird diskutiert, wie diese Verbindung noch enger gestaltet werden kann. Eine gemeinsame Erklärung, unterschrieben von allen wichtigen Organisationen im Technikbereich, betont die Kernpunkte für die Ingenieurwissenschaften in Zukunft und verpflichtet diese Organisationen selbst.
Beide Veranstaltungen sind öffentlich, die Presse ist herzlich eingeladen. Die Elite der Ingenieurwissenschaften ist vertreten. Hochrangige Redner und Vertreter aus Politik, Unternehmens- und Fachverbänden sowie aus Wissenschaftsorganisationen, insbesondere auf der Fachkonferenz, unterstreichen die Bedeutung der Veranstaltungen. 350 Teilnehmer finden sich ein.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Dachverein „Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten“ (4ING) vertritt 130 Fakultäten, Fachbereiche und Abteilungen an Universitäten, Technischen Universitäten und Hochschulen in Deutschland. Diese stellen mehr als 90% des universitären Studienangebotes bereit in den Fächern Bauingenieurwesen, Geodäsie; Maschinenbau, Verfahrenstechnik; Elektrotechnik, Informationstechnik sowie Informatik.
Prof. Dr.-Ing. Manfred Nagl
Vorsitzender des Dachvereins „Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten“ (4ING) e.V.
Ahornstr. 55
52074 Aachen
Tel.: 0241-8021301
E-Mail: nagl(at)i3.informatik.rwth-aachen.de
Internet: www.4ing.net
Datum: 13.07.2008 - 15:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 53525
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Prof. Dr. Mnafred Nagl
Stadt:
Aachen
Telefon: 0241-80 21 300
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 609 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"4ING-Veranstaltungen vom 14. - 16. 7. 2008, RWTH Aachen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten e.V. (4iNG) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).