Parkinson und Physiotherapie

Parkinson und Physiotherapie

ID: 538887

Erstes Symposion der Parkinson-Klinik Wolfach für Physiotherapeuten



(firmenpresse) - Die Parkinson-Klinik Wolfach veranstaltete zum ersten Mal ein Symposium für Physiotherapeuten. Ziel der Veranstaltung war es, Therapieanregungen und Empfehlungen zu vermitteln, die auf aktuellen Erkenntnissen und Erfahrungen der Referenten beruhen. Denn so unterschiedlich und vielseitig die Ausprägungen und Stadien von Morbus Parkinson sein können, so verschieden sind die therapeutischen Interventionsmöglichkeiten. Es gilt, für jeden Patienten eine individuelle und situativ angepasste Vorgehensweise zu finden.

Während der Tagung stellten die Referenten Kompensationsstrategien für die durch Parkinson verlorengegangenen Bewegungsmuster vor. Hierbei ist die Wechselwirkung mit individuellen Bewegungsmustern, quasi als motorische Voraussetzung, welche die Patienten mitbringen, von Bedeutung. Individuelle Bewegungsmuster werden durch Bewegungssozialisation wie zum Beispiel Sport oder den Arbeitsplatz, aber auch vorangegangene, v.a orthopädische Erkrankungen wie z.B. Operationsfolgen, erworben.

Dabei ist zu beachten, dass die Therapien den verschiedenen Stadien der Krankheit angepasst werden. Denn bereits vorhandene Beschwerdebilder können durch Parkinsonsymptome wie Rigor (Muskelstarre) und Verlangsamung der Bewegungen, deutlich verstärkt werden. Diese sind dann nicht mehr zu kompensieren. Ziel der Therapien muss es also sein, das motorische System des Patienten auf seine bestehenden Bewegungsmuster zurückgreifen zu lassen.

Auch die psychologischen Aspekte wurden auf dem Symposium angesprochen. Hierbei wurden auf die Grenzen des Patienten, die sich ihm durch die Krankheit auftun, genauso eingegangen, wie auf das Ausloten seiner individuellen Strategien und Möglichkeiten. So wird im therapeutischen Prozess gezielt auf die individuelle motorische Entwicklung des einzelnen hingearbeitet.

Um die Erfolge der unterschiedlichen Behandlungen und Therapien zu analysieren, wertet das Qualitätsmanagement der Parkinson-Klinik Wolfach, die Ergebnisse der motorischen Test intensiv aus.



Der Einsatz unterschiedlicher Assessmentverfahren bei den verschiedenen Krankheitsstadien, zeitigen signifikante Verbesserungen des Gleichgewichts. Diese sind in der Berg Balance Scale, einem Gleichgewichtstest, nachweisbar.

In einer größer angelegten Studie konnte zudem gezeigt werden, dass dieser Test eine hohe Aussagekraft bezüglich der Sturzgefahr von Patienten im Stadium 3 und 3,5 nach Hoehn und Yahr hat. Somit konnte nachgewiesen werden, dass die Sturzgefahr durch die multidisziplinäre Behandlung positiv beeinflusst wird.

Eines der angesprochenen Themen war auch die BIG-Methode. Bei dieser zur Zeit wissenschaftlich am besten untersuchten Therapie, lernt der Parkinsonpatient, durch ständiges Wiederholen und kontinuierliche Rückmeldung seitens des Therapeuten, die Wahrnehmung seiner Bewegungen neu zu koordinieren. Ziel ist es, das Erlernte im Alltag bewusst einzusetzen.

Studien ergaben, dass ein intensives Training 4 mal pro Woche je eine Stunde über einen Zeitraum von 4 Wochen eine deutliche Verbesserung der Symptome bewirkt. Ganggeschwindigkeit, Schrittlänge sowie Bewegungsgeschwindigkeit der Arme steigern sich sichtlich und werden in den Alltag übernommen um so die optimierten Bewegungsabläufe zu automatisieren.

Der frühe Beginn des Trainings ist von entscheidender Bedeutung, da verschonte aber schon etwas eingeschränkte dopaminerge Zellen sehr anfällig für Aktivität und Inaktivität sind.

Auch das Miteinbeziehen der Patienten im Praxisteil war eine sehr gelungene Aktion. Die nächste Veranstaltung dieser Art soll am 17.03.2012 stattfinden.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Parkinson-Klinik Wolfach ist ein neurologisches Fachkrankenhaus zur stationären Akutversorgung und die zweitälteste Klinik ihrer Art in Deutschland. Seit ihrer Gründung im Jahre 1953 haben mehr als 35.000 Patienten, die an Morbus Parkinson und verwandten Bewegungsstörungen leiden, von der Erfahrung und Kompetenz der behandelnden Ärzte und Therapeuten profitieren können. Das Behandlungskonzept der Parkinson-Klinik Wolfach beruht auf den bewährten medikamentösen Therapiestrategien, der Physiotherapie und psychotherapeutischen Begleitung. Nach der letzten großen Erweiterung im Jahr 2003 durch das neue Bettenhaus werden in diesem Jahr die Ein- und Zweibettzimmer der Parkinson-Klinik modernisiert. Gleichzeitig wird das Serviceangebot der Wahlleistungspatienten verbessert. Dazu gehören beispielsweise ein Wahlleistungsessen, Zeitungen und Zeitschriften, Fernseher und Telefon sowie ein Internetanschluss.



PresseKontakt / Agentur:

Lamers Media
Richard Lamers
Kölner Str. 72
50226 Frechen
lamers(at)lamersmedia.de
02234/9817334
http://www.lamersmedia.de



drucken  als PDF  an Freund senden  NOVExpert: Natürliche Anti-Aging-Pflege aus dem Sortiment der Online-Apotheke mediherz.de Menübringdienste unter der Lupe
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 13.12.2011 - 11:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 538887
Anzahl Zeichen: 3805

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Heiko Stegelitz
Stadt:

Wolfach


Telefon: 07834/971-0

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 356 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Parkinson und Physiotherapie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Parkinson-Klinik Wolfach (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Welt-Parkinson-Tag 2012: Demenz und Depression ...

Im Rahmen des Welt-Parkinson-Tages findet am 14. April 2012 in der Parkinson-Klinik Wolfach www.parkinson-klinik.de die Informationsveranstaltung "Demenz und Depression" statt. Auf dieser werden eine Reihe von Themen diskutiert, die eher se ...

Welt-Parkinson-Tag 2011: Parkinson in der Partnerschaft ...

Partnerschaften, in denen ein Partner am Morbus Parkinson erkrankt, sind trotz dieser chronischen Erkrankung in fast allen Fällen stabil. Das ist eine der zentralen Aussagen, die Dr. Gerd Fuchs, Chefarzt der Parkinson-Klinik Wolfach, anlässlich des ...

Alle Meldungen von Parkinson-Klinik Wolfach


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z