Weihnachten wird abgeschafft!
/ Elisa Dorandt: "Warum feiern wir Weihnachten noch?"
ID: 541660
der Liebe geblieben - ein Alltag aus Krisen, Finanzwirtschaftsbeben,
Ängsten, Gier und Korruption, der von Krankheiten und Krebs bestimmt
ist. Damit das Elend der Welt ein bisschen besser verkleidet wird,
dekorieren wir Tannenbäume, backen Plätzchen und kaufen Unmengen von
Geschenken. Damit ist der Grundlagenirrtum der frohen Botschaft Jesu
nicht mehr reparabel. Warum dann die ganze Mühe, dass wir uns einmal
im Jahr wohlfühlen und uns das Leben mit Essen und Geschenken
versüßen - das alles damit der wahre Funke wieder aufflammt? "Jesus
ist nicht für unsere Sünden gestorben - sondern er hat uns lediglich
an seine Erlösung erinnert. Durch Religionen, Glaubenssätze und
Dogmen wurde dieser reine Geist gänzlich verfälscht" erinnert
Lebensmediatorin Elisa Dorandt in der aktuellen Ausgabe ihres
wöchentlichen "Elisa Dorandt TV" (www.elisadorandt.tv). "Es ist das
Geschenk des Lebens, das Jesus uns gab, an das wir uns einmal im Jahr
erinnern sollen."
Für Elisa Dorandt ist der Sinn von Weihnachten klar: Jeder Mensch
soll sein eigener Erlöser sein, und sich selbst von seiner eigenen
inneren Datenbank - seinem emotionalen Müll - erlösen. "Das ist der
Funke, der mit der Geburt Jesus in die Welt ging. Wir haben das
Bewusstsein für seine Botschaft verloren und verachten sie seit
nunmehr seit 2000 Jahren erfolgreich. Wir warten und hoffen, dass uns
wieder jemand von unseren Sünden erlöst. Dabei muss sich jeder von
den Sünden seiner eigenen Ewigkeitsdatenbank selbst befreien. Das ist
die Verdrehung!", so Dorandt. Man hat nicht die frohe Botschaft der
Erlösung in die Welt gebracht, sondern einen Christus - das Kreuz,
"the cross" - erfunden. In diesem Grundlagenirrtum ist es kein
Wunder, dass Weihnachten den Sinn - den Lebensfunken - verloren hat
und wir nie Glückseligkeit fanden. Wir vergaßen, dass Jesus Frieden
in die Welt brachte und wieder auferstanden ist um noch einmal 40
Tage und 40 Nächte seine frohe Botschaft des Lebens den Menschen nah
brachte. Das alles ohne Computer, Technik und Internet.
"Mit diesen falschen Ideen im Kopf, ist es doch kein Wunder, dass
Weihnachten mehr und mehr an Bedeutung verliert", weiß Elisa Dorandt.
"Weil wir den Funken, den Jesus einst stiftete, nicht mehr leben,
werden andere Religionen an seine Stelle treten. Mit Jesus war keine
Religion nicht möglich, dafür erfand man einen Christus - das Kreuz
des Leides - aus dem eine Religion geschaffen wurde." Niemand außer
Jesus kam jungfräulich in diese Welt, ohne gespeiste Datenbänke. In
diesem 180 Grad verdrehten Grundlagenirrtum wird das Leben immer
schwerer für uns. Entweder wir besinnen uns wieder auf seine frohe
Botschaft der Erlösung oder lassen uns von anderen Religionen
adoptieren - und schaffen Weihnachten und uns selbst ab.
Elisa Dorandt spricht Klartext. Auf ihrer Website
www.elisadorandt.de schreibt sie über aktuelle Themen, die sie
bewegen - stets offen, ehrlich und auch kontrovers. Als Expertin für
das Leben, die selbst gestärkt aus eigenen Krisen hervorgegangen ist,
kennt sie unkonventionelle Lösungen für die Probleme des Alltags: Ob
Krankheit, Burn-Out, Krebs oder Depressionen - wenn die Medizin nicht
weiter weiß, hilft Elisas Weckruf dabei, sich endlich wieder selbst
zu finden.
Pressekontakt:
Elisa Dorandt GmbH, Bayenthalgürtel 15, 50968 Köln, Tel.:
0221/63060255, Email: presse@elisadorandt.de
Web: www.elisadorandt.de, Video: www.elisadorandt.tv
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.12.2011 - 12:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 541660
Anzahl Zeichen: 3877
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 234 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weihnachten wird abgeschafft!
/ Elisa Dorandt: "Warum feiern wir Weihnachten noch?""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Elisa Dorandt GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).