FT: Nigeria muss geteilt werden
ID: 545836
sinnlos und abscheulich. Dass die islamistischen Terroristen die
Christen ausgerechnet zum Fest der Liebe getötet haben, treibt dieses
Verbrechen auf die Spitze. Ein Großteil der Welt protestiert: Papst,
UN-Generalsekretär, US-Präsident, EU und Bundesregierung sind zu
Recht empört und fordern ein Ende der religiös motivierten Gewalt.
Doch ist das realistisch? Kann Nigeria seinen Frieden finden? Nigeria
ist ein künstlicher Vielvölkerstaat, den die Briten einst ohne
Rücksicht auf die Verschiedenartigkeit des Landes geschaffen haben.Da
der Norden wirtschaftlich und sozial unterentwickelt bleibt, mischen
sich hier anti-christliche Ressentiments mit Neid und Missgunst. Die
islamistischen Terroristen des Nordens nutzen diesen Hass zur
Verwirklichung ihrer politischen Ziele - der Entstehung eines
muslimischen nigerianischen "Gottesstaates". Diese Situation ergibt
einen bedrohlichen und explosiven Zustand. Die religiöse Gewalt in
Nigeria ist somit politisch und ökonomisch begründet. Die Religion
wird wieder einmal im Namen politischer Ziele missbraucht. Diese Lage
kennen wir auch aus anderen Ländern - aus Irland, Jugoslawien, dem
Sudan, Somalia, Sri Lanka oder Kaschmir. Künstliche Staaten, deren
innere Gegensätze unvereinbar sind, finden ihren Frieden erst durch
Teilung und Neuanfang. Das könnte auch für Nigeria gelten.
Kommentar von Friederich Mielke
Pressekontakt:
Flensburger Tageblatt
Stephan Richter
Telefon: 0461 808-1060
redaktion@shz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.12.2011 - 18:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 545836
Anzahl Zeichen: 1724
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Flensburg
Kategorie:
Außenhandel
Diese Pressemitteilung wurde bisher 341 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"FT: Nigeria muss geteilt werden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Flensburger Tageblatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).