Programmhinweise undÄnderungen für das SWR Fernsehen bis 09.02.2012

Programmhinweise undÄnderungen für das SWR Fernsehen bis 09.02.2012

ID: 547985
(ots) - Mittwoch, 11. Januar 2012 (Woche 2)/03.01.2012

Korrigierten Untertitel beachten

18.10RP: made in rheinland-pfalz

Am eigenen Schopf aus der Krise - Tectro SMT in Saarburg

Sonntag, 15. Januar 2012 (Woche 3)/03.01.2012

Korrigierten Untertitel beachten!

05.30made in rheinland-pfalz (WH von MI) Am eigenen Schopf aus
der Krise - Tectro SMT in Saarburg

Mittwoch, 08. Februar 2012 (Woche 6)/03.01.2012

20.15betrifft: Prostatakrebs - und was dann?

Im Frühjahr 2010 wurde sowohl Heinrich B. aus Zweibrücken, damals
63 Jahre alt, als auch Jürgen M. aus Reil an der Mosel, 69, die
Schockdiagnose "Prostatakrebs" mitgeteilt. Dieser Umstand und die
danach erfolgten Operationen in der Urologischen Universitätsklinik
Homburg an der Saar mit Hilfe des "da Vinci-Roboters" waren
Gegenstand der Reportage "Retter der Potenz?" Ein Jahr später fragen
die Fernsehleute nach: Wie haben die beiden Männer und ihre Frauen
die Operation und deren gravierende Folgen überstanden? Wie ist der
aktuelle Befund? Jürgen M. muss damit umgehen, dass in seinem Körper
noch irgendwo eine Metastase verborgen ist. Wo ist sie und was kann
er tun? Was raten die beiden Professoren der Homburger Klinik ein
Jahr nach der OP ihren Patienten? Abwarten? Bestrahlung? Neue
Operation? "Betrifft" begleitet die beiden Patienten und ihre Frauen
auf ihrem Weg zurück in das Leben nach, beziehungsweise mit dem
Krebs.

22.00Schlaglicht

Feuer und Flamme Lehrjahre in der Gourmetküche Folge 1/2

Sie sind jung und voller Ehrgeiz. Sie wollen Spitzenköche werden.
Sie brennen für ihre Ausbildung und nehmen dafür viel in Kauf: Lange
Arbeitstage, strenge Hierarchien, Stress und die Hitze der Küche,
manchmal einen Ton wie auf dem Kasernenhof.

In der Berufschule Bad Überkingen am Rande der Schwäbischen Alb


treffen sich die Lehrlinge aus den besten Häusern Deutschlands. Hier
können sie küchentechnisch experimentieren, ihre Sprachkenntnisse
vertiefen und sich in Betriebswirtschaft fit machen lassen.

Der Ausbildungsbetrieb der fünfundzwanzigjährigen Nathalie liegt
im Schwarzwald. Im Mekka der Feinschmecker. Die "Traube Tonbach" in
Baiersbronn ist für Nathalies Berufswunsch eine Traumadresse. Der
Nachwuchs für die Spitze lernt hier vom Kartoffelschälen bis zur
Zubereitung von edlen Produkten alles, was für eine gute Basis
wichtig ist. Für Nathalie und die anderen Kochlehrlinge ist die
Berufswahl auch ein Sprungbrett in die großen Küchen der Welt. Sie
alle haben Abitur gemacht und eine der begehrten Lehrstellen bei den
Meisterköchen des Landes ergattert. Entbehrungen, Härte und schlechte
Bezahlung nehmen sie dafür in Kauf. Gabriele Damasko hat sie mit
ihrem Kamerateam begleitet. Von den ersten "Gehversuchen" bis zur
Gesellenprüfung. Vom ersten Rührei bis zur raffinierten Vorspeise.
Ein Einblick in die Anfänge der vielleicht begabtesten
Zauberlehrlinge, die heute schon von den Sternen von morgen träumen.

Teil eins der Reportage begleitet die Lehrlinge durch das erste
Lehrjahr und zeigt, dass gerade in den Gourmetküchen aller Anfang
schwer ist.

Donnerstag, 09. Februar 2012 (Woche 6)/03.01.2012

23.45Literatur im Foyer

Thema: Charles Dickens Felicitas von Lovenberg im Gespräch mit
Thomas Böhm, Norbert Lennartz und Melanie Walz

Charles Dickens zum 200. Geburtstag

"Oliver Twist"? Kennt jeder. "David Copperfield" auch. Die Romane
von Charles Dickens sind 150 Jahre alt. Immer noch sind sie weltweit
Bestseller, oft verfilmt und erheblich mehr als Jugendbücher. Dickens
war im 19. Jahrhundert der erste literarische Superstar und ein Autor
von beträchtlichem Einfluss. Er klagte die umständliche Justiz an,
die unbarmherzige Armenhilfe, das Scheidungsrecht. Sein Vater saß
wegen seiner Schulden im Gefängnis. Damit er in die Schule gehen
konnte, musste er Schuhcreme verpacken - doch aus diesen Erfahrungen
wurde Weltliteratur. Charles Dickens revolutionierte den
Fortsetzungsroman, wurde als einer der ersten Schriftsteller
schwerreich und der größte Star des viktorianischen
Literaturbetriebs.

Zu seinem 200. Geburtstag treffen sich bei Felicitas von Lovenberg
Melanie Walz, die den Roman "Große Erwartungen" neu übersetzt hat,
Norbert Lennartz, einer der wenigen deutschen Dickens-Forscher
("Dickensian" nennen das die Engländer) und Thomas Böhm, Spezialist
in Sachen literarischer Lesung.

SWR Pressekontakt: Simone Rapp, Tel 07221/929-2285,
simone.rapp@swr.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  JENS SÖRENSEN SINGT FRANK SINATRA PHOENIX Sendeplan für Mittwoch, den 04.01.2012
Tages-Tipp: 20:15 Hamburg - New York: Kreuzfahrt in die Kälte
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.01.2012 - 10:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 547985
Anzahl Zeichen: 5095

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Baden-Baden



Kategorie:

Fernsehen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 209 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Programmhinweise undÄnderungen für das SWR Fernsehen bis 09.02.2012"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SWR - Südwestrundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die Wahl der Deutschen Weinmajestät 2025 im SWR ...

Vorentscheidung am 20. September 2025 und Finale am 26. September 2025 aus dem Saalbau in Neustadt an der Weinstraße / Erstmals gehen auch zwei Kandidaten ins Rennen Weltpremiere in der Weinwelt! Zum ersten Mal in der fast 80-jährigen Geschichte d ...

Alle Meldungen von SWR - Südwestrundfunk


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z