NRZ: Kreuzfahrt ins Unglück - Kommentar von Denise Ludwig
ID: 554127
Verwöhnprogramm von A bis Z. Stattdessen wachten die Reisenden mitten
in einem Albtraum auf. Die schrecklichen Bilder der verunglückten
Costa Concordia und die Schilderungen der Geretteten erinnern uns
unwillkürlich an das Titanic-Unglück. Fast genau hundert Jahre liegt
der tragische Untergang des Kreuzfahrtschiffes inzwischen zurück.
Hundert Jahre, in denen solche Unglücke - Gott sei dank - relativ
selten passiert sind. Noch sind die Umstände der Havarie ungeklärt.
Allerdings deutet vieles auf menschliches Versagen hin. Schließlich
zählt die Costa Concordia zu den modernsten Kreuzfahrtschiffen, die
derzeit auf den Meeren schippern. Um so enttäuschender ist es, dass
ihn ein Kapitän steuert, der im Notfall als erstes Land sieht und
sich fünf Stunden vor den letzten geretteten Passagieren von Bord
macht. Nach diesem Unglück sollten die Reedereien Schiffe und
Besatzungen noch einmal genau auf die Sicherheitsvorkehrungen hin
überprüfen - und gegebenenfalls verbessern. Wer auf einem solch
gigantischen Kreuzfahrtschiff seinen Urlaub verbringt, der vergisst
manchmal, dass er auf dem Wasser ist. Und trotzdem: Die absolute
Sicherheit gibt es nicht. Denn man darf nicht vergessen: Es ist immer
noch ein Schiff.
Pressekontakt:
Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung
Redaktion
Telefon: 0201/8042607
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.01.2012 - 19:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 554127
Anzahl Zeichen: 1553
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Essen
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 278 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NRZ: Kreuzfahrt ins Unglück - Kommentar von Denise Ludwig"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).