Wie schnell verändert sich unsere Umwelt? Ökologisches Langzeitmonitoring

Wie schnell verändert sich unsere Umwelt? Ökologisches Langzeitmonitoring

ID: 55455

Neuerscheinung im Verlag Dr. Friedrich Pfeil

Rundgespräche der Kommission für Ökologie, Band 34

Bayerische Akademie der Wissenschaften (Herausgeber):
Wie schnell verändert sich unsere Umwelt?
Ökologisches Langzeitmonitoring

2008. [Deutsch] – 140 Seiten, 4 Farb- und 63 Schwarzweißabbildungen, 13 Tabellen. 24 x 17 cm. Paperback

ISBN 978-3-89937-087-4



Wie schnell verändert sich unsere Umwelt? Ökologisches LangzeitmonitoringWie schnell verändert sich unsere Umwelt? Ökologisches Langzeitmonitoring

(firmenpresse) - Die öffentliche Diskussion über Umweltthemen wird derzeit beherrscht von der Sorge über globale Klimaveränderungen, die Umweltverschmutzung, Bodenversauerung und die vom Menschen ausgelöste Abnahme der Biodiversität. Aber sind wir wirklich darauf vorbereitet, wissenschaftlich verlässliche Aussagen über Veränderungen in Ökosystemen zu machen, ihre natürlichen oder anthropogenen Ursachen zu identifizieren und daraus Konsequenzen für das menschliche Handeln abzuleiten?

Natürliche Systeme sind komplex und sie sind variabel, letzteres in Zeitskalen von Stunden bis zu Tausenden von Jahren. Diese Variabilität zu verstehen setzt voraus, dass wir Ökosysteme oder Ausschnitte davon über lange Zeiträume beobachten und quantitativ Veränderungen aufzeigen. Erst dann können wir Ursachen und Wirkungen von Umweltveränderungen verstehen und zukünftige Entwicklungen vorhersagen.

Es sind also ökologische Langzeituntersuchungen erforderlich, die sich über viele Jahrzehnte erstrecken. Dies bedeutet, dass das Monitoring ökologischer Parameter und Prozesse dringend initiiert und, wo schon vorhanden, verstärkt werden muss. Nur dann kann sich gesellschaftliches Handeln auf eine solide wissenschaftliche Informationsbasis stützen, aus der rationale Anpassungs- und Vermeidungsstrategien abzuleiten sind. Der vorliegende Berichtband stellt aktuelle Langzeituntersuchungen aus verschiedenen ökologischen Bereichen und ihre Ergebnisse beispielhaft vor und zeigt die Schwierigkeiten bei der Planung, Organisation und Durchführung derartiger Monitoringprojekte auf, aber auch die großen Chancen und Hoffnungen, die in ihnen liegen. Der Band enthält die überarbeiteten Vorträge und Diskussionen der gleichnamigen Fachtagung der Kommission für Ökologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, ergänzt mit daraus abgeleiteten Empfehlungen.

Organisation: Prof. Dr. Markus RIEDERER, Prof. em. Dr. Karl Eugen REHFUESS

Mit Beiträgen von: Anton FISCHER, Martin H. GERZABEK, Hans-Joachim KLEMMT, Stefan KLOTZ, Annette MENZEL, Jörg PRIETZEL, Karl Eugen REHFUESS, Josef H. REICHHOLF, Markus RIEDERER, Wolfgang WEISSER

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Goldfarben wie die Sonne Ein Cluster aus 4 Kuben - Das Jugendhaus in Heilbronn wurde mit IsoBouw C-SIPS-Elementen gebaut
Bereitgestellt von Benutzer: VerlagPfeil
Datum: 06.08.2008 - 16:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 55455
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Markus C. Pfeil
Stadt:

München


Telefon: 089-7428270

Kategorie:

Energie & Umwelt


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 677 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie schnell verändert sich unsere Umwelt? Ökologisches Langzeitmonitoring"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Verlag Dr. Friedrich Pfeil (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Der Unterjura in der Umgebung von Schwäbisch Gmünd ...

WERNER K. MAYER, Geschäftsmann und Autodidakt, ist Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Geologie des Naturkundevereins Schwäbisch Gmünd. Ihm ist es mit fundierter Fachkenntnis, Fleiß und Organisationstalent gelungen, die interessierten Laien, die ...

Saturniidae of the World – Pfauenspinner der Welt ...

Etwa 1400 Arten der Schmetterlingsfamilie SATURNIIDAE sind weltweit bekannt. Rudolf E. J. LAMPE hat über einen Zeitraum von 30 Jahren mehr als 300 davon beobachtet und ihre Entwicklung vom Ei über die Larvenstadien, die Verpuppung bis hin zum Falte ...

Entwicklung der Umwelt seit der letzten Eiszeit ...

Es gibt zahlreiche methodische Ansätze, um die Entwicklung der Umwelt in der Vergangenheit zu erfassen und, soweit möglich, zu quantifizieren: Aus der Zellulose von alten Baumstämmen können Aufschlüsse über die Temperaturen in der Wachstumsperi ...

Alle Meldungen von Verlag Dr. Friedrich Pfeil


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z