STAFFELDT: Anhörung bestätigt Antrag der Koalition zur Sportbootschifffahrt
ID: 556187
STAFFELDT: Anhörung bestätigt Antrag der Koalition zur Sportbootschifffahrt
BERLIN. Zur öffentlichen Anhörung zum Antrag von FDP und CDU/CSU "Neue Impulse für die Sportbootschifffahrt" im Verkehrsausschuss erklärt der Schifffahrtsexperte der FDP-Bundestagsfraktion Torsten STAFFELDT:
Die Anhörung zum Sportbootführerschein hat erneut gezeigt, dass der Antrag der Koalition richtig ist: die Mehrzahl der Experten, auch die Wasserschutzpolizei, unterstützt den eingeschlagenen Kurs. Damit wurde das Ergebnis der 2011 in Bremen stattgefundenen Anhörung bestätigt. Führerschein- und Charterscheinregelung sowie Führerscheinprüfungen werden reformiert. Die Koalition erleichtert mit dem Antrag zur Sportbootschifffahrt den Zugang Wassersportbegeisterter aufs Wasser, ohne die Sicherheit zu gefährden.
Die Grenze, ab der eine Führerscheinpflicht gilt, wird von derzeit fünf PS auf 15 PS angehoben. Die Charterscheinregelung, die das Fahren eines Bootes nach Einweisung ohne Führerschein auf ausgewählten Binnengewässern erlaubt, wird erweitert. Neue Gebiete werden ausgewiesen und besser miteinander vernetzt. Führerscheinprüfungen werden vereinfacht. Unterschiedliche Verordnungen zum Führerscheinwesen werden zusammengeführt.
Kontakt:
FDP-Bundestagsfraktion
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: 030-227-50116
Fax: 030-227-56143
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.01.2012 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 556187
Anzahl Zeichen: 1523
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 311 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"STAFFELDT: Anhörung bestätigt Antrag der Koalition zur Sportbootschifffahrt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
FDP-Bundestagsfraktion (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).