Das Erbe eines Künstlers / art wirft einen Blick auf das rekonstruierte Majerus-Schriftbild in Stuttgart
ID: 557783
von 35 Jahren bei einem Flugzeugunglück. Die Festplatte seines
Notebooks, das der Computerfreak stets dabei hatte, konnte gerettet
werden - und damit sind auch Werke realisierbar, die es eigentlich
gar nicht mehr gibt. Eines dieser Werke ist der über hundert Meter
lange Schriftzug: "One by which you go in one by which you go out",
der noch bis Ende März in einer retrospektiven Ausstellung im
Kunstmuseum Stuttgart zu sehen ist. Das Kunstwerk ist nach ersten
Angaben des Museums von 1998. Das ist aber nur bedingt richtig, denn
das Wandbild entstand postum.
Wie in der aktuellen Ausgabe des Kunstmagazins art zu lesen ist,
soll das Leben des Künstlers bisweilen chaotisch gewesen sein, nicht
so die Dateien seines Computers: Er dokumentierte Grundrisse,
Schriftgrößen, Schrifttypen und Aufrisse. Auf der Basis dieser
Informationen entstand das Wandbild des Schriftzuges: "Das Ergebnis
ist keine wilde Rekonstruktion. Ein Original ist es freilich auch
nicht. Wir bezeichnen es als temporäre Adaption", erklärte Susanne
Küper, die bei der Galerie Neugerriemschneider in Berlin den Nachlass
des Künstlers betreut. Man könne sich fragen, ob man sich akribisch
an das Werk halte oder Spielräume nutze. In Absprache mit den Erben
von Majerus habe man sich für Letzteres entschieden. Die Stuttgarter
Arbeit soll nach der Ausstellung zerstört werden - außer es findet
sich ein interessierter Käufer.
Michel Majerus arbeitete bevorzugt mit Scanner und
Bildbearbeitungsprogrammen am Computer. Die Comic-Helden und
Mangafiguren sowie die Zitate aus der Kunstgeschichte hat er dann
traditionell mit Farbe und Pinsel auf Leinwände übertragen. Seine
Gemälde kommen heute auf dem Markt meist zu Preisen um 30.000 bis
50.000 Euro.
Tim Sommer, Chefredakteur art: "Es ist Zeit für einen Kodex, der
für Erben und für Kuratoren gilt: Man muss postume Anverwandlungen
unmissverständlich als solche deutlich machen, dem Publikum zuliebe -
und dem Künstler zum Schutz."
art ist Europas größtes Kunstmagazin und Marktführer im Segment
der Kunstzeitschriften. Die monatlich erscheinende Zeitschrift
informiert auf journalistisch anspruchsvolle, verständliche und
unterhaltsame Weise über alle wichtigen Ereignisse, Entwicklungen und
neuen Trends der internationalen Kunstszene. Neben Malerei, Plastik
und Architektur wird auch über jüngere Gattungen wie Fotografie,
Videokunst, Design und CrossCulture berichtet.
Pressekontakt:
Maike Pelikan
art Kommunikation
20444 Hamburg
Telefon +49 (0) 40 / 37 03 - 21 57
Telefax +49 (0) 40 / 37 03 - 56 83
E-Mail presse@art-magazin.de
Internet www.art-magazin.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.01.2012 - 11:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 557783
Anzahl Zeichen: 3026
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hamburg
Kategorie:
Kunst und Kultur
Diese Pressemitteilung wurde bisher 262 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das Erbe eines Künstlers / art wirft einen Blick auf das rekonstruierte Majerus-Schriftbild in Stuttgart"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Gruner+Jahr, art (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).