Beerfeltz: Neh­men un­se­re Ver­pflich­tung für den Stand­ort Bonn sehr ernst

Beerfeltz: Neh­men un­se­re Ver­pflich­tung für den Stand­ort Bonn sehr ernst

ID: 562711

Beerfeltz: Neh­men un­se­re Ver­pflich­tung für den Stand­ort Bonn sehr ernst



(pressrelations) - "Der ent­wick­lungs­po­li­ti­sche Stand­ort Bonn wird 2012 bedeu­tend wei­ter ge­stärkt wer­den. Die An­sied­lung des Eva­luie­rungs­insti­tuts und von 'Engagement Global', aber auch der starke Perso­nal­auf­wuchs des Mi­nis­te­riums in Bonn, der der Stär­kung der poli­ti­schen Steuerung der Ent­wick­lungs­zu­sam­men­arbeit dient, setzen klare Ak­zente. Damit werden über 200 hoch­wertige Arbeits­plätze für den Nord-Süd-Stand­ort Bonn lang­fristig ge­sichert", so der Staats­sekre­tär im Bundes­minis­te­rium für wirt­schaft­liche Zu­sam­men­arbeit und Ent­wick­lung heute in Bonn.

"Das Bundes­mi­niste­rium für wirt­schaft­liche Zu­sammen­arbeit nimmt seine Ver­pflich­tun­gen in Bezug auf die Stär­kung des Stand­orts Bonn sehr ernst. Die Vor­würfe von Seiten einiger Bun­des­tags­ab­geord­neter ver­kennen die Heraus­for­de­rungen der der­zei­tigen Um­bruch­phase der Deut­schen Gesell­schaft für Inter­natio­nale Zu­sammen­arbeit (GIZ)."

So sei es zwar richtig, dass das GIZ-Per­so­nal am ersten Dienst­sitz der GIZ in Bonn 2011 we­niger gewach­sen sei als am zwei­ten Dienst­sitz in Esch­born. Dies sei aber "kon­junk­turell" bedingt ? das Auf­trags­ge­schäft in Esch­born und auch das in Berlin sei 2011 be­son­ders stark gewach­sen. Bonn wird jedoch 2012 nach­ziehen. Eine Reihe inno­va­ti­ver Ge­schäfts­fel­der sei in­zwi­schen in Bonn ange­siedelt, wie zum Bei­spiel das In­lands­ge­schäft, hoch­rangi­ge ent­wick­lungs­poli­tische Dialog­for­mate um Zu­kunfts­themen und Trends wie Bildung, Klima und Globale Part­ner­schaf­ten. Hier­durch werde die Grund­lage für einen weiteren pers­pek­ti­vi­schen Aus­bau am Stand­ort Bonn gelegt.

"Das Mi­nis­te­rium beobach­tet die weitere Ent­wick­lung genau und wird nach­steuern, sollte sich diese Prog­nose nicht bewahr­heiten", so Staats­sekre­tär Beerfeltz. Die GIZ sei gebe­ten worden, die Pers­pek­tiven für den GIZ-Stand­ort Bonn für die nächsten Jahre noch ge­nauer heraus­zu­arbeiten.



Den Vor­wurf, Vorstands­funktio­nen der GIZ würden nicht aus­rei­chend in Bonn wahr­ge­nom­men und auch ent­wick­lungs­politi­sche Veran­stal­tungen fän­den nicht aus­reichend in Bonn statt, wies Staats­sekre­tär Beerfeltz zurück:

"Offen­bar wissen die Bundes­tags­abgeord­neten nicht, dass die Hälfte der Vor­stands­sit­zungen der GIZ in Bonn statt­findet. Im Okto­ber kamen 180 GIZ-Führungs­kräfte aus aller Welt zu ihrer großen Führungs­kon­fe­renz nach Bonn. Gerade letzte Woche fand eine Veran­stal­tung zum ein­jähri­gen Geburts­tag der GIZ mit allen Vor­stän­den hier statt. Außer­dem möchte ich die Ab­geord­neten auf die Reihe von neuen Konferenz­forma­ten hin­weisen, beispielsweise die 'Bonner Pers­pek­tiven', die die GIZ in Ko­opera­tion mit der Stadt Bonn durch­führt. Gestartet wurde dies mit der 'Bonn2011 Conference' (The Water, Energy and Food Security Nexus. Solutions for a Green Economy ? gemein­sam mit dem BMU), als nächstes stehen The­men wie 'Green Urban Economies' und 'An­passung an den Klima­wan­del' an."

Im Herbst 2011 fand mit finan­zieller Unter­stüt­zung des BMZ in Bonn die jähr­liche inter­natio­nale Kon­fe­renz der Verein­ten Natio­nen mit Nicht­re­gie­rungs­organi­sa­tio­nen statt, an der über 1.000 De­le­gierte teil­nah­men. Das BMZ und Staats­sekre­tär Beerfeltz persön­lich setzen sich weiter gemein­sam mit der Stadt Bonn inten­siv für die An­sied­lung inter­natio­naler Or­gani­sa­tio­nen und VN-Sekre­ta­ria­te ein, wie bei­spiels­weise das Inno­va­tions- und Technologie­zentrum (IITC) der inter­natio­nalen Organi­sation für erneuer­bare Ener­gien (IRE­NA), das im Herbst 2011 in Bonn seine Arbeit auf­nahm.

Das gemein­same Ziel sei, Bonn bis 2015 zu einem inter­natio­nalen Zen­trum für nach­haltige Ent­wick­lung sowie zur Lern- und Netz­werk­platt­form auszu­bauen, so der Staats­sekre­tär.


Kontakt:
Dr. Rolf Steltemeier
Referatsleiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Pressesprecher

Telefon: 030 / 25 03-24 50
Telefax: 030 / 25 03-25 95
E-Mail: presse-kontakt@bmz.bund.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Bundesgerichtshof bestätigt Urteil wegen tödlicher Kindesmisshandlung 'Tag der Regionen' auf der Grünen Woche: Bundeslandwirtschaftsministerin Aigner zeichnet regionale Initiativen aus
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 27.01.2012 - 18:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 562711
Anzahl Zeichen: 4403

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 249 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Beerfeltz: Neh­men un­se­re Ver­pflich­tung für den Stand­ort Bonn sehr ernst"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z