Wagenknecht: Rezepte zur Euro-Rettung gehen nicht auf/ Steuern da erhöhen, wo wirklich Geld liegt
ID: 563770
Rettungsmaßnahmen für verschuldete Euro-Länder. "Die meisten Länder
haben kein Ausgabeproblem, sie haben ein Einnahmeproblem. Es wird den
Ländern diktiert, dass sie ihre Ausgaben immer schlimmer kürzen
müssen. Sie haben aber trotzdem mehr Schulden. Diese Rezepte gehen
nicht auf", sagte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der
Linken in der PHOENIX-Sendung UNTER DEN LINDEN (Ausstrahlung heute,
Montag, 30. Januar 2012, 22.15 Uhr). Man müsse in den betroffenen
Ländern stärker hinsehen, wo das Geld zu holen ist. "Ich bin dafür,
dass man da Steuern erhöht, wo wirklich viel Geld liegt. Da ist die
Vermögenssteuer ein wichtiger Punkt. Da ist die
Finanztransaktionssteuer ein wichtiger Punkt", so die
Finanzpolitische Sprecherin der Linken. Diese Maßnahmen seien wichtig
zur Erhöhung der Staatseinnahmen. Weiterhin kritisierte Wagenknecht
die Verwendung der Euro-Rettungspakete: "Die Euro-Rettungsgelder
fließen an die Gläubiger der Griechen, Iren und Portugiesen. Das
heißt an Banken, an Hedge-Fonds, an andere Finanzinstitutionen. Und
die haben dadurch einen erheblichen Teil des Risikos an die
Steuerzahler abgegeben." Dies sei das Ergebnis einer Kungelei mit den
Banken
Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle@phoenix.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.01.2012 - 17:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 563770
Anzahl Zeichen: 1543
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bonn/Berlin
Kategorie:
Außenhandel
Diese Pressemitteilung wurde bisher 311 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wagenknecht: Rezepte zur Euro-Rettung gehen nicht auf/ Steuern da erhöhen, wo wirklich Geld liegt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
PHOENIX (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).