Bundesrat betont gemeinsame Eltern-Verantwortung für Unterhalt der Kinder
ID: 572181
Bundesrat betont gemeinsame Eltern-Verantwortung für Unterhalt der Kinder
Sie erhoffen sich von der Reform die Vereinfachung der Verwaltungsverfahren sowie eine Abnahme von Gerichtsprozessen. Sollte sich diese Erwartung nicht erfüllen, seien weitere Reformmaßnahmen zu prüfen. Die als Folge der Entbürokratisierung freiwerdenden Kapazitäten seien in der Praxis besonders dafür zu nutzen, beide Elternteile zur dauerhaften gemeinsamen Verantwortung für den Unterhalt des Kindes zu gewinnen.
Die Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz sind eine besondere Hilfe für Alleinerziehende und erfolgen, wenn die Unterhaltszahlungen des anderen Elternteils ausfallen. Sie werden als Vorschuss oder Ausfallleistung gezahlt. Allerdings gehen die Unterhaltsansprüche der Kinder auf das jeweils zuständige Land über, das dann den Unterhaltsverpflichteten in Anspruch nimmt.
Kontakt:
Bundesrat
Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Besucherdienst, Eingaben
Leipziger Straße 3-4
10117 Berlin
Telefon: 030 18 9100-0
Fax: 030 18 9100-198
E-Mail: internetredaktion@bundesrat.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 10.02.2012 - 16:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 572181
Anzahl Zeichen: 1561
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 239 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundesrat betont gemeinsame Eltern-Verantwortung für Unterhalt der Kinder"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesrat (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).