Expertenjury nominiert 30 Bewerber für den Kulturmarken-Award 2008
Die Agentur Causales und der KulturSPIEGEL, Deutschlands größtes Kulturmagazin, haben zu einem Wettbewerb um die erfolgreichsten Marketingstrategien von Kulturprojekten im deutsprachigen Raum aufgerufen. 96 Projekte haben sich in den drei Kategorien: Kulturmarke, Trendmarke und Kulturmanager des Jahres beworben. Eine zehnköpfige Expertenjury aus Wirtschaft, Kultur und Medien hat jeweils zehn Kulturprojekte in drei Kategorien nominiert, von denen jeweils ein Preisträger am 7. November 2008 auf einer Gala in der Berliner Kulturbrauerei ausgezeichnet wird.
Folgende zehn Projekte wurden aus den 30 Bewerbungen als Trendmarke des Jahres nominiert: C/O (Fotokunst Berlin), Europäische Route der Backsteingotik e.V., GLOBE-Berlin (Shakespeare-Company), Der Kulturkongress (ISW-Freiburg i.B.), Landesjugendorchester Baden-Württemberg, Musiktheater im Revier (Gelsenkirchen), das OZEANEUM (Deutsches Meeresmuseum Stralsund), Omarillio Festival (Weimar), OSTKREUZ – Agentur der Fotografen (Berlin) und ProWissen e.V. (Potsdam).
Aus 24 Vorschlägen für den Kulturmanager des Jahres hat die Jury nominiert: Thomas Girst (BMW-Kulturkommunikation), Dirk Grüning (Helmnot Kulturprojekte), Prof. Dr. Herzogenrath (Kunsthalle Bremen), Hans-Georg Kaiser (Freiburger Barockorchester), Peter Langer (Donau-Festival Ulm), Claudia Lorenz (Kindermuseum FEZ-Berlin), Prof. Dr. Peter Raue (Neue Nationalgalerie Berlin), Markus Rindt (Dresdener Sinfoniker), Petra Wenzel & Werner Lippert (NRW Forum Kultur und Wirtschaft) sowie Hans Wall (Denk mal an Berlin e.V.).
Unter den Juroren sind Vertreter bedeutender Medien, wie die leitende Redakteurin des KulturSPIEGEL, Marianne Wellershoff, die Leiterin Öffentlichkeitsarbeit der ZEIT, Silvie Rundel und die Chefredakteurin von Marketeer & Pioneers, Sabine Wegner. Darüber hinaus sind in die Jury berufen: Prof. Dr. Andrea Hausmann von der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), Henry C. Brinker, Leiter Marketing der Elbphilharmonie, Roland Bischof, Vorstandsmitglied im Fachverband für Sponsoring und Sonderwerbeformen e.V. und Hans-Willy Brockes, Geschäftsführer der Europäischen Sponsoringbörse (ESB) sowie der Grafikdesigner Alexander Branczyk, der Kulturwissenschaftler Dr. Thomas Düllo und der Geschäftsführer von Kulturmanagement-Network Dirk Schütz.
Auf der Preisverleihung zum Kulturmarken-Award am 7. November 2008 im Kesselhaus der Berliner KulturBrauerei geben Vertreter der Jury vor 750 geladenen Gästen aus Kultur, Wirtschaft, Politik und Medien die Preisträger in den jeweiligen Kategorien bekannt. Im vergangenen Jahr wurden die Experimentierlandschaft phæno aus Wolfsburg, die Dresdner Semperoper sowie die Berliner Murkelbühne als „Kulturmarken des Jahres“ ausgezeichnet. Weitere Informationen unter www.kulturmarken.de / Rubrik Kulturmarken-Award.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Philosophie der Agentur Causales besteht darin, Wirtschaft und Kultur zum gegenseitigen Nutzen innerhalb von Sponsoringpartnerschaften zu verbinden. Mit diesen Dienstleistungen hat sich Causales auf Kultursponsoring spezialisiert und ist bundesweit eine der führenden Kultursponsoringagenturen.
Medienkontakt: Agentur Causales, Walter & Neumann GbR, Hans-Conrad Walter, Bötzowstraße 25, 10407 Berlin, Tel: 030. 53 214-391, Fax: 030. 53 215-337, mobil: 0176-410 23 415, E- Mail: walter(at)causales.de
Datum: 19.09.2008 - 14:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 59279
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Hans-Conrad Walter
Stadt:
Berlin
Telefon: 030-53-214-391
Kategorie:
Kunst und Kultur
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 19.09.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 878 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Expertenjury nominiert 30 Bewerber für den Kulturmarken-Award 2008"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Agentur Causales (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).