Erfolgreiches Doppel - Kieferorthopädie und Implantologie bilden feste Einheit
Schritt für Schritt zum makellosen Gebiss
Zunächst steht die Bestandsaufnahme der Kiefersituation durch den Implantologen an. Um eine korrekte Aufrichtung der Zähne und gleichzeitig makellose Ergebnisse bei der Implantatsetzung zu erreichen, arbeiten im gesamten Behandlungsverlauf Implantologie und Kieferorthopädie parallel zusammen. „Damit sich die Situation von Kiefer, Zähnen und Knochen genau bewerten lässt, erstellen wir vorab Röntgenbilder“, erklärt Kieferorthopädin Dr. Beata Sliwowska. „Anschließend entsteht mithilfe einer Abformung von Ober- und Unterkiefer ein Modell. An diesem messen wir die Breite der Zähne zur Bestimmung der vorhandenen Platzverhältnisse und legen in Absprache mit dem Implantologen fest, in welche Richtung die Zähne korrigiert werden.“ So lässt sich bestimmen, ob die bestehende Lücke schon genug Platz bietet, um das Implantat zu setzen, ohne dass es die kieferorthopädischen Maßnahmen behindert.“ Denn künstliche Zahnwurzeln funktionieren als feste und beständige Stützpfeiler: Sie verhindern, dass sich Zähne verschieben, und gewährleisten damit dauerhaft ihre Position. „Da Implantate einen Durchmesser zwischen drei und fünf Millimetern aufweisen und Zähne zwischen sieben und zwölf Millimeter breit sind, steht einer Implantation zu Beginn der Behandlung in der Regel nichts im Weg“, erläutert Dr. Christoph Sliwowski.
Schonend zum festen Zahnersatz
Zur Vorbereitung und Unterstützung der Implantatsetzung nutzen viele Experten moderne Hilfsmittel wie die Digitale Volumentomografie. Damit entsteht auf strahlungsarme Weise eine präzise Abbildung des Kiefers. Per Computer setzt sich aus den einzelnen Daten ein dreidimensionales Bild zusammen, das die Kiefersituation darstellt und die Basis für die weitere Behandlung bildet. „Entgegen häufiger Meinungen stellt die Implantation keine große Operation dar“, beruhigt Dr. Christoph Sliwowski. „Während des 20- bis 30-minütigen Eingriffs unter lokaler Betäubung entstehen lediglich minimale Schnitte, die im Allgemeinen sehr gut abheilen.“ Zunächst öffnet der Experte das Zahnfleisch und bohrt den Kanal, in den das Implantat schließlich einwächst. So heilt die künstliche Zahnwurzel bereits im Knochen ein, während die Zähne zeitgleich durch eine Zahnspange ihren korrekten Platz einnehmen.
Unsichtbare Korrekturen
Bereits wenige Wochen nach der Implantation liegt der Fokus erneut auf den kieferorthopädischen Maßnahmen. Besonders erwachsene Menschen fürchten beim Gedanken an eine Spange um ihr äußeres Erscheinungsbild. Weiße, der Zahnfarbe angepasste Keramikbrackets bieten eine gute Alternative. Inzwischen gibt es auch unsichtbare Varianten. „Bei der sogenannten Lingualtechnik kleben wir Brackets an die Innenseite der Zähne“, erklärt Dr. Beata Sliwowska. „Auf diese Weise bleiben die durch einen Drahtbogen verbundenen Metallplättchen unsichtbar.“ Leichtes, aber regelmäßiges Spannen des Drahtes bringt die Zähne langsam in die angestrebte Idealstellung. Abhängig vom Grad der Fehlstellung, trägt der Patient die Apparatur zwischen acht Monaten und zwei Jahren. „Sobald das Implantat eingeheilt und die kieferorthopädische Behandlung beendet ist, lässt sich auf die künstliche Zahnwurzel eine Krone setzen“, erklärt Dr. Christoph Sliwowski. „In der Regel geschieht das nach etwa einem Jahr.“ Neben einer dauerhaften Positionierung sorgt der Zahnersatz dafür, dass Patienten im Anschluss an die Behandlung wieder mit einem makellosen Gebiss kraftvoll zubeißen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Im März 2010 gründete Dr. Christoph Sliwowski, Spezialist für Implantologie, die Zahnimplantat-Klinik Düsseldorf am St. Vinzenz-Krankenhaus. Gemeinsam mit seinem Team ist er rein implantologisch tätig und vereint in seiner Klinik vier Schwerpunkte. Von Implantatversorgung und zahnlosen Unterkiefern bis zu Implantatpflege und Implantatkomplikationen – Patienten finden hier unter einem Dach für jedes Problem eine individuelle Lösung. Durch den Anschluss an das St. Vinzenz-Krankenhaus gehören auch Operationen in Vollnarkose und stationäre Aufnahmen zum Leistungsspektrum. Besonderes Angebot der Klinik: Dr. Sliwowskis patentiertes Implantat-System verhilft Patienten mit komplett zahnlosem Unterkiefer in nur einer einzigen Sitzung zu einem fest sitzenden und trotzdem herausnehmbaren Zahnersatz.
Datum: 15.03.2012 - 12:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 596392
Anzahl Zeichen: 4380
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Christoph Sliwowski
Stadt:
40477 Düsseldorf
Telefon: +49-211-91 37 40 50
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 15.03.2012
Diese Pressemitteilung wurde bisher 531 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erfolgreiches Doppel - Kieferorthopädie und Implantologie bilden feste Einheit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Zahnimplantat-Klinik Düsseldorf (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).