Öffentliche Sitzung des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union zu EURATOM
ID: 596526
Öffentliche Sitzung des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union zu EURATOM
Zeit: Mittwoch, 21. März 2012, 15 Uhr
Ort: Paul-Löbe-Haus, Europasaal 4 900
Öffentliche Anhörung zum
Antrag der Abgeordneten Alexander Ulrich, Wolfgang Gehrcke, Jan van Aken, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE.
Eine Europäische Gemeinschaft für die Förderung erneuerbarer Energien gründen - EURATOM auflösen BT-Drucksache 17/6151
Die Liste der Sachverständigen:
- Prof. Dr. Jürgen Grunwald, Europa-Institut, Universität des Saarlandes
- Dr. Dörte Fouquet, Becker Buettner Held, Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater
- Dr. Joachim Knebel, Karlsruher Institut für Technologie
- Patricia Lorenz, Friends of the Earth
Alle Medienvertreter benötigen zum Betreten der Gebäude des Deutschen Bundestages eine Akkreditierung der Pressestelle.
Bild- und Tonberichterstatter werden gebeten, sich beim Pressereferat (Telefon: +49 30 227-32929 oder 32924) anzumelden.
Bitte im Sitzungssaal Mobiltelefone ausschalten!
Auch unterwegs aktuell informiert mit der kostenlosen App "Deutscher Bundestag" und unter m.bundestag.de.
Kontakt für Journalistinnen und Journalisten
Telefon: +49 (0)30 227 37171
(montags bis freitags 8.30 bis 17 Uhr)
Fax: +49 (0)30 227 36192
E-Mail: pressereferat@bundestag.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.03.2012 - 14:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 596526
Anzahl Zeichen: 2021
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 309 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Öffentliche Sitzung des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union zu EURATOM"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutscher Bundestag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).