Für Jungen zu viel Ritalin und zu wenig Pädagogik

Für Jungen zu viel Ritalin und zu wenig Pädagogik

ID: 603768

Vortrag KatHO NRW Aachen: In der Erziehung wieder väterliche Strukturen schaffen



Dr. Hans Hopf, Renate Gaspar,  Prof. Jörg Baur, KatHO NRW Aachen (v.l.).Dr. Hans Hopf, Renate Gaspar, Prof. Jörg Baur, KatHO NRW Aachen (v.l.).

(firmenpresse) - Unruhige, hyperaktive Jungen werden jährlich mit 1,3 Millionen Tabletten Ritalin behandelt, beklagte Dr. Hans Hopf auf einem Vortrag an der KatHO NRW Aachen. Das entspricht einem Anstieg von 5000 Prozent über die letzten 17 Jahre gesehen. Eine besorgniserregende Entwicklung, die mit mehr Pädagogik und Therapie statt mit Medikamenten beantwortet werden sollte, so der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Dr. Hans Hopf auf einer Veranstaltung der Katholischen Hochschule NRW Aachen. Über 450 interessierte pädagogische und therapeutische Fachkräfte, Studierende und Eltern waren gekommen, um sich zu informieren.

Deutlich mehr Männer müssten in therapeutischen und (sozial-) pädagogischen Berufen präsent werden, um so dem Trend der Feminisierung der frühen institutionalisierten Erziehung entgegen zu wirken. "Pädagogik und Psychoanalyse müssen wieder verstärkt väterliche Strukturen fördern", forderte er auf dem Vortrag, der von Prof. Dr. Jörg Baur, KatHO NRW Aachen, zusammen mit Renate Gaspar, Arbeitsgemeinschaft Anna Freud für analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Aachen e.V., veranstaltet wurde.

In Kindergärten beträgt der Frauenanteil 95,9 Prozent, in Grundschulen immer noch 85,8 Prozent - Männer stellen in der frühen Erziehung eine rare Spezies dar. Gleichzeitig werden jedoch drei Mal so viele Jungen wie Mädchen psychotherapeutisch behandelt. Häufigste Symptome der Jungen sind Aggressivität, ADHS und Lese-, Sprech-, Sprach- und Rechtschreibstörungen. Jungen bringen so Sand ins soziale Getriebe von Kita und Schule und "sie stören", heißt es aus der Sicht der Erziehenden.

Dr. Hans Hopf warf einen anderen, psychoanalytischen Blick auf das affektgeladene, symptomatische Verhalten vieler Jungen. Diese versuchen, ihre unbewussten, inneren Konfliktspannungen über ein nach außen gerichtetes Verhalten abzureagieren. Jungen sind grundsätzlich begeistert von Bewegung, Abenteuer und Wettstreit, was auf das Hormon Testosteron zurückzuführen ist, erklärte Hopf. Und diese Lust an Bewegung sollte nicht unterdrückt werden. Mädchen und ihre Bedürfnisse nach Nähe und Beziehungen dürften nicht zum Maßstab werden, an dem Jungen gemessen werden, warnte er gleichzeitig.



Der gesunde Drang der Jungen nach Bewegung und Abenteuer werde in der Pädagogik zu wenig beantwortet. Zu sehr würden ADHS-Symptome allein auf biologische Ursachen zurückgeführt, statt das Wechselspiel von Leib, Seele und Umweltbedingungen im Ganzen zu betrachten. Verantwortungsvolle und psychisch präsente Väter oder auch öffentliche Vaterfiguren können dazu beitragen, dass "Zappelphilipp-Symptome" erst gar nicht entstehen, sagte Hopf.

Die flächendeckende Versorgung mit Ritalin ohne therapeutische Begleitung betrachten er und viele seiner Kollegen mit großer Sorge. Auch das Ausweichen der Jungen in die Computerwelt, wo sich mit sofortiger Wirkung Sieger- und Größengefühle leicht herstellen lassen, wertete Hopf als eine bedenkliche Entwicklung. Jungen brauchen das ermutigende und gleichzeitig Grenzen setzende männliche Element in der Erziehung - das im Übrigen für Mädchen genauso wichtig sei, betonte Hopf.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Katholische Hochschule NRW ist Deutschlands größte staatlich anerkannte Fachhochschule in kirchlicher Trägerschaft. Die Abteilung Aachen ist einer von vier Standorten der KatHO NRW. Rund 750 Frauen und Männer studieren in Aachen "Soziale Arbeit", "Bildung und Erziehung im Kindesalter" oder "Kooperationsmanagement - Leitung in multiprofessionellen Sozial- und Gesundheitsdiensten M.A."

Als erste Hochschule in Nordrhein-Westfalen wurde die KatHO mit dem Prädikat "Familienfreundliche Hochschule" ausgezeichnet. Unter den 66 Fachhochschulen, die den Studiengang "Soziale Arbeit" anbieten, gehört die KatHO Aachen im Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) zu den acht Besten.

Bundesweit als einzige Hochschule bietet Aachen außerdem seit über zehn Jahren das Bachelor-Studium "Soziale Arbeit für Frauen neben der Familienphase" an.



PresseKontakt / Agentur:

Claudia Dechamps Text und PR
Claudia Dechamps
Oppenhoffallee 115
52066 Aachen
info(at)claudia-dechamps.de
0241/46 32 74 75
http://www.claudia-dechamps.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Pflegeagenturplus Main-Tauber eröffnet Leckeres Gericht mit Knorr Soße probieren: Filetgeschnetzeltes in Senf-Sahnesoße
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 26.03.2012 - 16:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 603768
Anzahl Zeichen: 3291

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Prof. A. Trost
Stadt:

Aachen


Telefon: 0241/6000 319

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 933 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Für Jungen zu viel Ritalin und zu wenig Pädagogik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Katholische Hochschule NRW Aachen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Berufsbelastungen für Erzieherinnen sind sehr hoch ...

Eine umfangreiche Studie zu den Berufsbelastungen von Erzieherinnen hat Professor Johannes Jungbauer von der Katholischen Hochschule NRW Aachen durchgeführt und fast 850 Erzieherinnen zu den speziellen Belastungen ihres Berufes befragt. Das Erg ...

Neues Dekanat KatHO NRW Aachen ...

Ein neues Führungsduo hat die Leitungsaufgaben an der Katholischen Hochschule NRW Aachen übernommen. Professorin Dr. Ute Antonia Lammel ist neue Dekanin, sie folgt Professor Dr. Alexander Trost im Amt. Neuer Prodekan ist Professor Dr. Andreas Reine ...

KatHO NRW Aachen - Bindungstheorie ...

Das Wissen um die Erkenntnisse von Bindungstheorie und Bindungsforschung muss sowohl in der Sozialen Arbeit selbst, als auch bei den Politikern, die über Institutionen und deren Strukturen entscheiden, viel wichtiger genommen werden, so der einhelli ...

Alle Meldungen von Katholische Hochschule NRW Aachen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z